Am Ende zahlt sie lediglich der Kunde. Dennoch ist die Umsatzsteuer als durchlaufender Posten fu¨r die Buchhaltung im Betrieb nicht zu vernachla¨ssigen. Mit diesem Prozentrechner ko¨nnen Sie ganz einfach online die Ho¨he der anfallenden Umsatzsteuer berechnen, vom Nettobetrag zum Bruttobetrag und umgekehrt. von Marion Henig, Ramón Kadel
mehr
mehr Steuern
- 08.01.2021
Zu Jahresbeginn wird die Umsatzsteuer wieder auf ihren ursprünglichen Wert von 19 bzw. 7 Prozent zurückgeführt. Ausnahmen gibt es für Lebensmittelhandwerker, die neben Laden- auch Bistro-Leistungen anbieten. Was Sie als Betriebschef jetzt beachten müssen. von Ulla Farnschläder
mehr
Betriebsteuern
- 15.12.2020
Sehen Sie im Überblick, welche rechtlichen und steuerlichen Änderungen im Jahr 2021 auf Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen warten – und welche Steuergeschenke der Staat für Sie bereit hält. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 14.12.2020
Sie haben im ersten Halbjahr eine Anzahlung nach alter Umsatzsteuer erhalten, stellen bis Ende 2020 eine Schlussrechnung mit der niedrigeren Umsatzsteuer zu 16 Prozent? Dann sollten Sie als Chef vorsichtig agieren. Steuerberater Dirk Wellner von Ecovis in Greifswald erklärt, wie es korrekt geht. von Dirk Wellner*
mehr
Betriebsteuern
- 30.10.2020
Mit der Digitalisierung steigen die fiskalischen Anforderungen an Handwerksbetriebe. Die Folge: Chefs tragen ein hohes Risiko für Steuernachzahlungen. Wie Tax Compliance oder Steuer-IKS Abhilfe schaffen. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 14.10.2020
Wer sein Eigenheim energetisch auf den neusten Stand bringt, tut nicht nur etwas für die Umwelt. Seit Jahresbeginn gibt es für solche Maßnahmen einen Steuerbonus von bis zu 40.000 Euro! Lesen Sie, wie sich Bauherren den Vorteil sichern. von Doreen Sorge*
mehr
Einkommensteuern
- 02.09.2020
130 Milliarden Euro hat die Bundesregierung für das Corona-Konjunkturpaket in die Hand genommen, das auch die Mehrwertsteuersenkung bis 31.Dezember 2020 beinhaltet. Ob das die Preise am Bau sinken lässt? Auf die Vereinbarung kommt es an, sagen Juristen. von Stefan Reichert
mehr
Steuern + Recht
- 24.07.2020
Sie überlegen, wie Sie von der niedrigeren Mehrwertsteuer profitieren können? Unternehmer sparen jetzt beim Abschluss neuer Leasing-Verträge. Lesen Sie, wie sich das für Sie rechnet. von Luisa Damm
mehr
Steuern + Recht
- 08.07.2020
Zum 1. Juli 2020 reduziert der Gesetzgeber die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 bzw. von sieben auf fünf Prozent. Wie Sie als Handwerker damit korrekt umgehen. von Ulla Farnschläder
mehr
mehr Steuern
- 06.07.2020
Pflichtangaben berücksichtigt, Leistungsumfang beschrieben, Umsatzsteuer einzeln ausgewiesen: Beim Schreiben von Rechnungen haben Sie Routine. Doch die Gerichte entscheiden immer wieder Zweifelsfälle, wenn es um die Rechnungskorrektur geht. Wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite stehen. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 28.04.2020
Die Coronakrise stellt viele Handwerker vor riesige Herausforderungen – trotz staatlicher Förderungen, zinsgünstiger Kredite und Steuererleichterungen. Was können Unternehmen jetzt tun, um die Schieflage aufzuhalten und die Krise zu meistern? handwerk magazin sprach mit Steuerberater Michael Stoll aus Pforzheim, der seit vielen Jahren als Krisenberater in Handwerksbetrieben unterwegs ist. von Ulla Farnschläder
mehr
Betriebsteuern
- 01.04.2020
Für viele Handwerkschefs sind sie die erste Wahl als Nachfolger: die eigenen Kinder. Das Finanzamt unterstützt mit Steuervorteilen. Es gelten jedoch strenge Regeln. Was Sie bei der Nachfolgeplanung beachten sollten. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Steuern
- 20.12.2019
Neue Heizung, weiße Wände: Viele Arbeiten rund ums Haus lassen sich erstatten. Welche Leistungen Ihre Kunden absetzen können und wie Sie den Handwerkerbonus als Marketinginstrument nutzen. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Steuern
- 20.12.2019
Elektromobilität, Fotovoltaik, Stromspeicher: Dank ihres Engagements für mehr Nachhaltigkeit im Betrieb profitieren Investoren steuerlich. Was es zu beachten gilt. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Steuern
- 20.12.2019
Chefs sollten ihre Kunden kennen und präventiv gegen Geldwäsche vorgehen, um ein böses Erwachen zu vermeiden. Denn die Banken melden jede Auffälligkeit. Wie Sie sich richtig verhalten. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Steuern
- 20.12.2019
Sehen Sie im Überblick, welche rechtlichen und steuerlichen Änderungen zum Jahresauftakt 2020 relevant sind für Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen und welche Steuergeschenke der Staat für Sie bereit hält. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 17.12.2019
Elektronische Registrierkassen und PC-Kassen sollen ab 2020 mit einem Schutz gegen Manipulationen ausgestattet sein. So halten Sie Ihre Kasse auf dem neuesten Stand und sind für Kassennachschau oder Betriebsprüfung gewappnet. von Ulla Farnschläder
mehr
Betriebsprüfung
- 17.12.2019
Die fetten Jahre sind vorbei, die Konjunktur lässt nach. Wie Handwerksunternehmer jetzt steuerlich optimal handeln. Tipps für den diesjährigen Jahresendspurt. von Eva Neuthinger und Kristina Behrend
mehr
mehr Steuern
- 30.10.2019
Blut ist dicker als Wasser. Doch die gesetzliche Erbfolge ist für die wenigsten Handwerksunternehmer die beste Lösung. Darauf achten Chefs bei ihrer Nachlassregelung. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Steuern
- 21.10.2019
Vom Brutto bleibt bei den meisten Mitarbeitern nur wenig mehr als die Hälfte übrig. Das frustriert. Steuer- und sozialversicherungsfreie Extras sind deshalb eine gute Alternative zur nächsten Gehaltserhöhung. Diese neun Alternativen können Sie anbieten. von Eva Neuthinger, Ramón Kadel
mehr
mehr Steuern
- 19.06.2019
Die Berechnung der Grundsteuer ist unzulässig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht im April 2018. Mehr als ein Jahr später, am 17. Juni 2019, einigte sich die Bundesregierung nach zähem Ringen auf eine Reform. Welche Änderungen auf Vermieter und Mieter zukommen, lesen Sie hier. von Ramón Kadel
mehr
mehr Steuern
- 18.06.2019
Mit einem modernen Softwaresystem können Handwerksunternehmer ihre Buchhaltung zuverlässig und nebenbei erledigen lassen und sich so auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Zeitsparende Werkzeuge wie künstliche Intelligenz (KI) und Optical Character Recognition (OCR) unterstützen dabei. von Fabian Silberer
mehr
Betriebsteuern
- 20.02.2019
Jedes Jahr das Gleiche: Die Steuererklärung muss wieder gemacht werden. Für die meisten Handwerker ist sie ein lästiges Übel. Seit Anfang 2019 haben sie es allerdings wesentlicher einfacher. Sie können sich ihr Geld nun bequem per App vom Staat zurückholen.
von Alexandra Perry
mehr
Betriebsteuern
- 06.02.2019