Unzufriedenheit Zwei von drei Kunden wechseln
Keine Bedienung, keine Beratung: Was die Kunden im Einzelhandel ärgert, sollten sich auch Handwerksbetriebe zu Herzen nehmen. mehr
Keine Bedienung, keine Beratung: Was die Kunden im Einzelhandel ärgert, sollten sich auch Handwerksbetriebe zu Herzen nehmen. mehr
Künstlersozialkasse | Jeder Unternehmer kann als Verwerter von künstlerischen Dienstleistungen zur Zahlung der Künstlersozialabgabe verpflichtet sein. Jetzt treibt die Deutsche Rentenversicherung ausstehende Forderungen selbst bei ahnungslosen Firmenchefs gnadenlos ein. mehr
Seifriz-Preis – Vier Tüftler-Teams haben perfekte Arbeit abgeliefert: Für ihre vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Hochschule erhalten sie den Professor-Adalbert-Seifriz-Preis für Technologietransfer. Aus den erfolgreichen Innovationsprojekten können Handwerksunternehmer lernen, wie auch kleine Betriebe erfolgreich Marktnischen besetzen oder sogar international reüssieren. mehr
Briefdienste | Ab 2008 gibt es in Deutschland einen völlig liberalisierten Briefmarkt. Doch schon jetzt werben Konkurrenten der Deutschen Post die Kunden ab. Billigere Gebühren und mehr Service könnten auch Handwerker zum Wechsel bewegen. mehr
"Da steckt Leistung drin!", lautet das Versprechen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften (BAG) zum Start der neune Servicekarte für Innungsfachbetriebe. mehr
Das englische "Limited" mag schicker klingen als das deutsche "GmbH". Unternehmensgründer sollten sich von dem coolen Image aber nicht verführen lassen, und auf die Inhalte schauen. mehr
Vertane Chancen: Kein Unternehmer hat Geld zu verschenken. Dennoch verschleudern deutsche Firmen täglich leichtfertig geldwertes Potenzial – gemeint sind die Ideen der Mitarbeiter, mit deren Umsetzung Milliarden Euro erzielt werden könnten. mehr
Unternehmerfrau des Jahres – 26 Mitarbeiter, zwei Salons, ein Ziel: Das Image des Friseurhandwerks aufzupolieren. Ana Lado aus Arnsberg hat sich den Titel „Unternehmerfrau des Jahres im Handwerk“ redlich verdient. Das Erfolgsgeheimnis der engagierten Firmenchefin sind eine klare Geschäftspolitik, intelligente Werbung und permanente Weiterbildung für das ganze Team. mehr
Während die Feinstaubbelastung in Deutschlands Innenstädten für heftige Diskussionen sorgt, regt sich in der gewerblichen Arbeitswelt kaum jemand über ein bißchen Schmutz auf. Zu Unrecht, ist doch die berufliche Belastung oft viel höher als die im Straßenverkehr. mehr
Die Augen lassen sich verschließen, die Ohren nicht. Da Lärmschwerhörigkeit nicht heilbar ist, müssen Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor Lärm am Arbeitsplatz schützen. Gefährlich wird es bereits ab 80 Dezibel. mehr
Wenn im Alltag Kosten und der Termine drängen, geht das oft zu Lasten der Sicherheit. Ein gefährlicher Balanceakt, ist der Ausfall eines Mitarbeiters für den Betrieb doch deutlich teurer als jede Prävention. Mit einer passgenauen Vorsorge können Sie nicht nur Fehlzeiten vermeiden, sondern auch bei den Beiträgen zur Berufsgenossenschaft sparen. mehr
Sie arbeiten rund um die Uhr, doch trotzdem drückt ständig Unerledigtes auf Ihre Nerven? Bevor Sie die Nacht zum Tag machen, ändern Sie besser andere Dinge. Wie Sie Lebensqualität und Betriebserfolg gleichermaßen erhöhen, erfahren Sie Schritt für Schritt beim hm-Managementseminar. mehr
Nicht mal jeder zweite Deutsche hat laut Umfrage von Commerzbank und TNS Infratest seine Bankgebühren wirklich im Griff. mehr
Wolfgang Nocker, Arbeits- und Bekleidungsphysiologe in München, erklärt im Interview die Vorteile von Funktionsschuhen für Chef und Mitarbeiter. mehr
Echte Innovationen aus dem Mittelstand stagnieren: Man kopiert lieber. Das kritisiert die KfW. mehr
Deutsche Unternehmen verlagern ihre Produktion nicht mehr so häufig ins Ausland. Und jeder vierte bis sechste Betrieb kehrt zurück, weil Einbußen bei Qualität und Flexibilität die erhofften Einsparungen bei den Lohnkosten auffressen. Zu diesem Ergebnis kam das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe bei einer Untersuchung von 1663 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes. mehr
Kommunen und private Anbieter streiten sich um alte Zeitschriften und Zeitungen. Denn Altpapier ist ein knapper Rohstoff und bringt Geld. mehr
Was ist wirklich wichtig heute? Legen Sie jeden Tag fest, was Sie unbedingt erledigen müssen, und delegieren Sie weniger wichtige Aufgaben. mehr