Wer Kapital von Beteiligungsgesellschaften für die Finanzierung einsetzt, hat gute Chancen, große Pläne im Betrieb zeitnah in die Tat umzusetzen. Guy Selbherr von der MBG Baden-Württemberg spricht über Vorteile, Risiken und Voraussetzungen. von Ulla Farnschläder
mehr
Steuern + Recht
- 05.08.2020
Kreativ in der Krise – Unternehmer können sich über Genussscheine Kapital verschaffen und auch gleich für Kundenbindung sorgen. Wichtige Fragen sind: Wer kommt als Geldgeber infrage? Wie funktionieren Genussscheine? Und welche welche Vor- und Nachteile hat diese Art der Unternehmensfinanzierung? Die Antworten stehen hier. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 31.07.2020
Das Handwerk finanziert klassisch: über Kredite der Hausbank und staatliche Fördermittel. Auch die drei F – family, friends and fools – sind eine beliebte Geldquelle. Doch
es gibt viele Wege mehr, die zur optimalen Finanzierung führen. von Yvonne Döbler, Ulla Farnschläder
mehr
Finanzierung
- 06.05.2020
Innenfinanzierung in der Krise - wie Handwerksunternehmer und Mitarbeiter die betriebliche Altersvorsorge per Unterstützungskasse nutzen können. Der Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen e.V. (BV-pdUK) erklärt, wie das geht. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 09.04.2020
Verliebt, verlobt, verheiratet – geschieden. Nehmen Unternehmerehen diesen Verlauf, ist oft auch der Betrieb in der Krise. Wer den Bestand seines Unternehmens sichern möchte, schließt frühzeitig gute Verträge, die für einen Interessensausgleich zwischen den Ex-Partnern sorgen. Anwälte sagen, wie das geht. von Kristina Wollseifen
mehr
Privatvorsorge
- 30.03.2020
Um die Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie abzufedern, haben die Bundesregierung, die Bundesländer aber auch die Europäische Union Pläne entwickelt, einer Wirtschaftskrise entgegenzuwirken. Welche Hilfen Ihnen aus diesen Fördertöpfen zur Verfügung stehen, lesen Sie hier. von Hartmut Fischer
mehr
Finanzierung
- 20.03.2020
Wer lange auf die Bezahlung seiner Rechnungen warten muss, hat einen doppelten Engpass: Ihm fehlt das Geld für seinen Geschäftsbetrieb und er muss Zeit in das Schreiben von Mahnungen investieren. Die Alternative heißt Factoring: Der Verkauf der Forderungen an einen Dritten. Fragen und Antworten. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 25.11.2019
Ein gutes Forderungsmanagement sichert die Liquidität im Unternehmen - und sorgt für stabile Kundenbeziehungen. Hartmut Schlegel, Experte für kleine und mittlere Unternehmen bei der Postbank, gibt Tipps, wie Betriebe für einen steten Zahlungsfluss sorgen können. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 28.10.2019
Handwerker erhalten mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent eine Bankfinanzierung für den Kauf von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen oder Einrichtungen. In Sondersituationen, wie etwa Liquiditätsengpässen, werden sie von ihrer Bank aber oft alleingelassen. Dann kann sale & lease back (SLB) eine alternative Finanzierung sein. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 26.03.2019
Diese Post hat niemand wirklich gerne im Briefkasten: Die Mahnung eines Inkassounternehmens. Worauf sollte man achten und was gilt es zu unternehmen, wenn man einen solchen Brief bekommt? von Kristina Kalkschmidt
mehr
mehr Recht
- 21.08.2018
Muss ein Gerät ersetzt oder der Maschinenpark erweitert werden, hilft kein Zaudern oder Zögern. In dem Fall wird schon mal ein Kredit abgeschlossen, der sich im Nachhinein als zu teuer erweist. Wer schon einmal in diesen sauren Apfel gebissen hat, sollte überlegen, ob eine Umschuldung Sinn macht. von kreditvergleich.org
mehr
Finanzierung
- 19.06.2018
Produktionsmaschine oder Betriebsgebäude kaufen, verkaufen und dann zurückleasen: Bei Unternehmern kommt Sale-and-lease-back gut an. Wie diese Leasing-Variante funktioniert und was Sie dazu wissen sollten. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzierung
- 09.08.2017
Oft zögern die Banken notwendige Kredite für kleine und mittlere Unternehmen zu vergeben, weil Sicherheiten fehlen und das Eigenkapital nicht ausreicht. Wie neue Finanzierungswege helfen, nachhaltig flüssig zu bleiben. von Franco Ottavio Mathias/coh
mehr
Finanzierung
- 08.09.2016
Viele Handwerksbetriebe stehen vor dem Problem, dass Rechnungen offen bleiben. Das eigentliche Nadelöhr in der Verwaltung offener Posten ist und bleibt das Anmahnen säumiger Kunden. Hier den Überblick zu behalten, verschlingt viel Zeit und Geld. von coh/index
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 22.08.2016
Der Forderungsverkauf (Factoring) ist eine gute Strategie, um liquide zu bleiben. Die Anbieter buhlen jetzt um die Gunst der kleineren Betriebe sowie der Baugewerke. von Cornelia Hefer
mehr
Factoring
- 27.05.2016
Das richtige Forderungsmanagement entscheidet über den Erfolg jedes Handwerksbetriebs. Wie Unternehmer die notwendigen Massnahmen dafür richtig umsetzen und was sie im Vorfeld beachten sollten, erklärt Legial-Experte Florian Mirlach. von Florian Mirlach/coh
mehr
Außenstände
- 25.05.2016
Laut aktueller Studie des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) liegen die Eigenkapitalquoten der Klein- und Mittelbetriebe in Deutschland im Durchschnitt erstmals sogar über denen der Großunternehmen. von Kerstin Meier
mehr
Finanzierung
- 25.05.2016
Die Police schützt Betriebe vor Verlusten, wenn Kunden Waren oder Dienstleistungen nicht zahlen. handwerk magazin zeigt in einer exklusiven Übersicht die aktuellen Angebote für Handwerker. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 25.05.2016
Viele Handwerker halten das Firmengebäude im betrieblichen Vermögen. Beim Sale-and-Lease-back-Verfahren lässt sich die Immobilie liquidisieren und dennoch wie Eigentum nutzen. von Eva Neuthinger
mehr
Finanzierung
- 25.05.2016
Offene Rechnungen sind ein leidiges Thema. Doch wer konsequent vorgeht, schafft es am ehesten, dass säumige Kunden doch noch zahlen. Nützt das nichts, helfen Mahnbescheid und Klage, das Geld einzutreiben. von Harald Klein
mehr
Außenstände
- 25.05.2016