book Themenseite

So punkten Handwerksunternehmer beim Kunden: Wenn sie private und gewerbliche Kunden beispielsweise in Sanierungsfragen und zu Förderprogrammen fachlich kompetent beraten. Unterstützt werden Handwerker dabei von der KfW. Wichtige Informationen dazu finden Sie hier.

Überblick zum Jahresauftakt Das ist neu im Jahr 2024: Mobilität und Fuhrpark

In Zeiten multipler Krisen benötigen Unternehmer Planungssicherheit. Die wichtigsten Änderungen im Bereich Fuhrpark für 2024 sehen Sie hier auf einen Blick. Damit Sie den Jahreswechsel nutzen können, gute Ideen für die Firma zu entwickeln. › mehr

Mezzanin-Kapital Nachfolge: Mit einer stillen Beteiligung den Unternehmenskauf finanzieren

Der Kapitalbedarf bei der Nachfolgefinanzierung ist hoch. Keine Frage. „Und trotzdem ist er meist stemmbar – wenn der Finanzierungsmix stimmt“, sagt Dr. Steffen Huth. Er ist Geschäftsführer der Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) und rät Übernahmewilligen, nicht ungeprüft aufzugeben: „Sind Konzept und Qualifikation überzeugend, können wir bei der Finanzierung oft helfen“, so seine Erfahrung. Wie eine gute Finanzierung gelingt. › mehr

Trendindikator Baufinanzierung (DTB) Baufinanzierung: Höhere Raten, kleinere Tilgung und mehr Förderdarlehen

Der Mangel an verfügbarem Wohnraum treibt Mieten in die Höhe und Wohnungssuchende in die Verzweiflung. Jetzt müsste intensiv gebaut werden, doch tatsächlich werden vermehrt Projekte abgesagt - von Projektentwicklern aber auch von privaten Bauherren, die sich von ihren Traum vom Eigenheim verabschieden. Der Grund: die Zeiten sind unsicher und die Finanzierung ist teuer. Wer trotz der schwierigen Lage baut, greift vermehrt zu Förderdarlehen, so das Ergebnis des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB). Denn die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Zinsen, die unter dem Marktniveau liegen. Was auf der Finanzierungsseite sonst noch los ist, berichtet Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG. › mehr
- Anzeige -

Fördermittel Wärmewende: Diese Förderungen plant die Bundesregierung für 2024

Am 30. September 2023 steht der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag in zweiter Lesung auf der Tagesordnung. Diskussionen gibt es im Vorfeld vor allem um Art und Höhe der finanziellen Unterstützung für Immobilienbesitzer, die den Einbau klimafreundlicher Heizungen durchführen. Dieses sind die Änderungen, die von der Ampel im Gesetzentwurf beschlossen wurden und über die das Parlament beraten wird. › mehr

Fördermittel BEG-Förderung: 2023 bringt zahlreiche Änderungen und Verschärfungen

Die reformierte BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Die Änderungen werden in allen Bereichen greifen. Das heißt: Sowohl die allgemeinen Bestimmungen, als auch die Zuschüsse und die Mindestanforderungen an die Technik werden verschärft – bei Wärmepumpen nun jährlich. Anträge können unverändert bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt werden. Die Förderung für Einzelmaßnahmen können Handwerker beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragen. › mehr

Die Welt im Krisenmodus Schnelle Liquidität: 10 Tipps für Handwerksbetriebe

Wenn die Kosten steigen und die Zahlungsmoral der Kunden sinkt, geraten Betriebe schnell in Liquiditätsengpässe. Damit die Zahlungsfähigkeit gesichert wird, können Unternehmer kurzfristig und langfristig wirkende Maßnahmen ergreifen. Hier sind die zehn besten Tipps zur Sicherung der Liquidität. › mehr

Finanzierung Kredite: Die Nachfrage nach Finanzierungen steigt – welcher Finanzierungsmix sich anbietet

Der russische Angriffskrieg, die Lieferkettenprobleme, die Transformation der Wirtschaft und die enorme Inflation sorgen für erhebliche Unsicherheit bei Unternehmern. Die Folge: Die Kreditaufnahme steigt an, informiert der Bankenverband. Er empfiehlt einen Finanzierungsmix aus privatem und öffentlichem Kapital. Dies sind die wichtigsten Alternativen. › mehr

Gründer unter Druck Studie: Junge Selbstständige haben sich von Corona-Krise noch nicht erholt, Lieferengpässe verschärfen die Lage

Das Research der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat herausgefunden: Aktuell liegt die Hälfte der Unternehmen, die wenige Jahre vor 2020 gegründet wurden, immer noch unter dem Umsatzniveau, das sie vor der Corona-Krise hatten. Und trotzdem blickt die Mehrheit der Jungselbstständigen optimistisch auf die Zeit bis Jahresende – mit Unsicherheiten wegen der Pandemiebekämpfung, Lieferengpässen und Preissteigerungen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Innovationsmotor? Fördermittel sind oftmals eher ein Nasenring für den Steuerzahler

Kolumnistin Ruth Baumann und Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg ist der Meinung, dass es höchste Zeit wird, sich einmal kritisch mit dem mitunter ausufernden Förderwesen und seinen (oft unterschätzten) Folgen auseinanderzusetzen. Erfahren Sie mehr über die Einschätzung unserer Kolumnistin in einer neuen Folge “Neues von der Werkbank“. › mehr

Kreditabsicherung Finanzierung in Corona-Zeiten: Bürgschaften jetzt nutzen!

Corona sorgt für einen sprunghaften Anstieg der Bürgschaften. So stieg allein in Baden-Württemberg das Volumen um das 12-Fache, von 67 Millionen Euro im Jahr 2019 auf 834 Millionen Euro im Jahr 2020. Die Bürgschaftsbanken des Bundeslandes übernehmen meist die Kreditabsicherung, wenn die Hausbank nicht mehr ins Risiko gehen mag. Verbürgt werden viele Vorhaben, von der Gründung über Wachstum bis hin zu Ressourceneffizienz - auch ganz unabhängig von Corona. So geht Bürgschaft. › mehr

Finanzierung Eigenkapital: Mehr Geld von den Beteiligungsgesellschaften

Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit den Bundesländern deutlich aus. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Sie können sich nun schneller und einfacher Eigenkapital besorgen - auch für Betriebsmittel und auch in Kombination mit den KfW-Schnellkrediten. Hier sind die neue Regelungen. › mehr

Regionale Fördermittel Mecklenburg-Vorpommern: Geld vom Bundesland

Mecklenburg-Vorpommern liegt ganz im Nordosten der Republik. Es unterstützt seine Unternehmer mit Zuschüssen, Krediten, Beratung und Bürgschaften – nicht erst seit Corona. Das Handwerk kann die meisten Förderprogramme nutzen. Ein Überblick. › mehr
- Anzeige -

Fördermittel der Bundesländer Berlin: Hauptstadt der Gründer

Berlin – Der Stadtstaat steht an der Spitze bei der Anzahl der Gründungen. 111 von 10.000 Bürgern wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Für diese und das traditionelle Handwerk stellt Berlin eine Vielfalt an Fördermitteln bereit – und hat in Kooperation mit den Kammern das „Aktionsprogramm Handwerk“ initiiert. › mehr

Regionale Fördermittel Sachsen: Fördermittel für die Nummer 1 im Osten

Ein Drittel aller ostdeutschen Handwerksfirmen – ohne Berlin – ist in Sachsen ansässig. Sie beschäftigen schätzungsweise 350.000 Mitarbeiter. In Sachsen sind 56.409 Betriebe registriert. Damit ist Sachsen das Handwerksland Nummer 1 im Osten Deutschlands. Die Sächsische Aufbaubank hilft, wo sie kann. › mehr

Finanzierung beruflicher Bildung UFH und BdH fordern bessere Bildungs- und Gründungsförderung

Die Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) fordern eine gleichwertige Finanzierung von beruflicher und akademischer Bildung, auch der Bundesverband der Betriebswirte des Handwerks (BdH) fordert parallel eine stringente Bildungs- und Gründungsförderung. Nur so könne gegen den Fachkräftemangel vorgegangen werden. › mehr

Handwerk modernisiert die Kommunen

Der Bund unterstützt die Energiewende über günstige KfW-Kredite für Städte und Gemeinden. Handwerker profitieren nicht nur von den Aufträgen, sondern können selbst Projekte in ihrer Region anregen. › mehr
- KfW