Berechnung der betrieblichen Sachkosten
Bei der Kostenplanung sind besonders die betrieblichen Sachkosten zu berücksichtigen. Welche Einzelposten hier auf Existenzgründer zukommen, verdeutlicht folgendes mehr
Hier finden Sie zu Ihren Aufgaben sofort die passende Lösungshilfe.
Bei der Kostenplanung sind besonders die betrieblichen Sachkosten zu berücksichtigen. Welche Einzelposten hier auf Existenzgründer zukommen, verdeutlicht folgendes mehr
Checkliste für das richtige Ausfüllen des Antrags auf Berufsunfähigkeitsversicherung und der korrekten Angabe von Vorerkrankungen. Inklusive der wichtigsten Klauseln, mehr
Bei der Wahl ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Handwerker auf stimmige Konditionen achten. handwerk magazin hat die besten Tarife nach Leistung für einen mehr
Erst heftig miteinander diskutieren und vielleicht sogar streiten, doch danach passiert mal wieder - nichts. Denn die Auseinandersetzung über durchaus wichtige mehr
Eine wesentliche Aufgabe von Vorgesetzten ist es, Besprechungen vorzubereiten. Die Erfahrung lehrt, dass die Vorbereitung von Besprechungen wesentlich den Gesprächserfolg mehr
Der Eingang von Bewerbungen sollten den Bewerbern kurz schriftlich bestätigt werden. Diese Mustervorlage erspart Ihnen eine eigene Formulierung und damit Zeit. mehr
Im gesamten Lager ist kein Abdeckflies mehr zu finden. Dabei wird es für den nächsten Auftrag dringend benötig. Jetzt ist guter Rat teuer. Fehlende Materialen mehr
Geschäftsprozesse, Produkt- und Servicequalität, Werbeaussagen und Verhalten des Unternehmens am Markt müssen aus Kundensicht gestaltet und beurteilt werden.Alle mehr
Nicht immer läuft der Generationenwechsel im Handwerksbetrieb reibungslos. Denn die Nachfolge muss gut organisiert sein. Wie sich Unternehmer richtig auf die Übergabe mehr
Privater Krankenversicherungsschutz ist für viele Mitarbeiter im Handwerk zu teuer. Für Unternehmer nicht. Sie können ihre Mitarbeiter mit einer betrieblichen KV mehr
Die Betriebsanweisung ist Pflicht, wenn ihm während der Arbeit ein Gehörschutz getragen werden muss. Sie muss alle Angaben enthalten, wie man bei Lärmbelastung mehr
Sie sollten die Belege zu allen Kosten aufbewahren, die im Vorfeld mit dieser Existenzgründung angefallen sind. Diese Belege sind bares Geld wert. Denn das Finanzamt mehr
Etablierte Handwerksunternehmen profitieren 2017 bei vielen Versicherungen von Sonderkonditionen für ihre Betriebshaftpflichtversicherung. handwerk magazin hat mehr
Gründer bekommen bei vielen Versicherungen Sonderkonditionen für ihre Betriebshaftpflichtversicherung. handwerk magazin hat in einer exklusiven Übersicht die mehr
Nachfolger im Handwerk bekommen bei vielen Gesellschaften Sonderkonditionen für ihre Betriebshaftpflichtversicherung. handwerk magazin hat die besten Tarife für mehr
Handwerksbetriebe, denen das Finanzamt eine Prüfungsanordnung zustellt, bringen schleunigst ihre Unterlagen auf Vordermann: Ob Anstellungsverträge, Jahresabschlüsse, mehr
Heute haben Mitarbeiter vielfältige Anforderungen an Ihren Arbeitsplatz. Als Arbeitgeber schaffen Sie dafür die Rahmenbedingungen. Eine betriebliche Altersversorgung mehr
Der Kaufvertrag sollte exakt regeln, wofür nach der Übergabe der Senior noch und der Junior schon haftet.
Gründer und Nachfolger sollten besonders auf einen lückenlosen Versicherungsschutz, ausreichende Deckungssummen und mögliche Starternachlässe achten. Was dabei mehr
Die Unternehmerfrau im Handwerksbetrieb – entweder als selbstständige Handwerksunternehmerin oder als mitarbeitende Ehefrau des Inhabers – muss schon ein wahres mehr