In fünf Schritten zum eigenen YouTubekanal
Acht Videos schaut jeder Internetnutzer pro Tag durchschnittlich an – Tendenz steigend. Nutzen Sie die Chance, mit kurzen Clips Ihre Kompetenz zu zeigen und neue mehr
Hier finden Sie zu Ihren Aufgaben sofort die passende Lösungshilfe.
Acht Videos schaut jeder Internetnutzer pro Tag durchschnittlich an – Tendenz steigend. Nutzen Sie die Chance, mit kurzen Clips Ihre Kompetenz zu zeigen und neue mehr
Unternehmer, die ein mobiles Zeiterfassungssystem in ihrem Betrieb einführen wollen, finden hier einen Leitfaden, wie sie ein passendes System auswählen und testen. mehr
Für reibungslose Abläufe im Alltag und einen langfristigen Erfolgskurs ist es wichtig den Betrieb strategisch zu steuern. Damit Chef und Mitarbeiter Aufträge, Termine, Kapazitäten mehr
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet jeden Unternehmer, eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, um gesundheitliche Belastungen und Risiken bei der mehr
Der Ausbildungsstart Ihrer neuen Azubis rückt näher und der erste Arbeitstag steht kurz bevor. Vor allem für die jungen Berufseinsteiger ein bedeutsamer Tag. Nehmen mehr
Seit 25. Mai 2018 muss die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Unternehmen umgesetzt sein. Eigentlich. Dennoch bleiben auch über diesen Stichtag hinaus viele mehr
Datenschutz ist Handwerksbetrieben seit Einführung der DSGVO ein ganz besonderes Anliegen. Damit Ihre Mitarbeiter wissen, wann in Ihrem Betrieb welche personenbezogenen mehr
Marktüberblick über die besten Tarife und die Prämienunterschiede, die die Vergleichsportale für Inhaltsversicherungen für Maler-, Tapezierer- und Lackiererbetriebe mehr
Leitfaden für Unternehmer, wie sie gut und interessewahrend mit säumigen Zahlern umgehen können. Hier sind die wichtigsten Schritte von der Rechnung bis zum Inkassoauftrag. mehr
Bargeschäfte sind die einzige Möglichkeit, Anfechtungsrisiken bei der Insolvenz signifikant zu verringern, raten Rechtsexperten. Worauf es im Detail ankommt, verrät mehr
Beim Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 EStG dürfen bilanzierende Betriebe für geplante Investitionen 40 Prozent der voraussichtlichen Kosten vom Gewinn mehr
Ein Fahrplan gibt dem Jahresgespräch Struktur und vermeidet peinliche Schweigeminuten. Gehen Sie den Fragenkatalog für jeden Mitarbeiter separat durch und suchen mehr
Meist wissen die Mitarbeiter am besten, wo es nicht so richtig rund läuft. Helfrecht-Vorstand Werner Bayer rät deshalb, die Erfahrungen des gesamten Teams für den mehr
Individuelle, unterschriftsreife Angebote live während des Beratungsgespräches beim Kunden entwickeln? „Mit vorkalkulierten Preiskarten ist das kein Problem“, versichert mehr
Die Anleitung erklärt in neun ausführlichen Schritten, wie Unternehmer mit Bargeld und Kasse rechtssicher gegenüber den Mitarbeitern, Kunden und auch den Finanzbehörden umgehen. mehr
Der Betriebsprüfer des Finanzamts achtet genau darauf, ob Kassenbücher im Betrieb ordnungsgemäß geführt sind. Denn Fehler können zu hohen Steuernachzahlungen führen. mehr
Bäcker, Metzger, Textilreiniger und Friseure aufgepasst: Falls Sie in Ihrem Handwerksbetrieb eine Registrierkasse einsetzen, muss diese den Bestimmungen für elektronische mehr
Kaufsignale sind verbale und nonverbale Äußerungen von Kunden, die dem Verkäufer zeigen, dass sich ein Kunde innerlich schon entschieden hat. Diese Anleitung zeigt, mehr
Das Erfolgskonzept für Handwerker von Udo Herrmann soll helfen, Handwerksunternehmen erfolgreicher zu machen. Für fast alle wiederkehrenden Aufgaben hat der Schreinermeister mehr
Der Wechsel von Schule zu Arbeitsstätte fällt vielen Auszubildenden nicht leicht. Insbesondere bei Kundenbesuche sind sie unsicher, wie sie sich zu verhalten haben. mehr