Fit für die Gewerbeabfallverordnung
Mit Wirkung zum 1. August 2017 trat eine neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Die Verordnung ist Teil des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und richtet sich an die mehr
Hier finden Sie zu Ihren Aufgaben sofort die passende Lösungshilfe.
Mit Wirkung zum 1. August 2017 trat eine neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Die Verordnung ist Teil des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und richtet sich an die mehr
Marktüberblick über Leistungen und Prämien für die Kleinflotte (acht Fahrzeuge und drei Anhänger) des Montagebauers Marc Wiek, Inhaber der Norff GmbH aus Kerpen. mehr
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Landesförderinstitute und die EU vergeben Kredite an kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. mehr
Die Fördertöpfe des Bundes und der Länder sind für Nachfolger aus dem Handwerk gut gefüllt. handwerk magazin gibt im Download einen Überblick über die besten Förderprogramme mehr
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt im Handwerk rasant. Zum einen in technischer Hinsicht, denn die über Jahrzehnte gewohnten Prozesse und Abläufe werden mehr
Für Investitionen stehen Gründern aus dem Handwerk zahlreiche Fördertöpfe der KfW und der Landesförderbanken zur Verfügung. Handwerkschefs können sich dazu von mehr
Vom Auslandspraktikum bis hin zu ausbildungsbegleitenden Hilfen, Deutschunterricht oder Persönlichkeits-Coachings: Wer sich seine Fachkräfte selbst heranziehen mehr
Deutsche Städte sind über die Ländergrenzen hinweg bekannt für ihre schlechte Luft. 57 Städte überschritten 2018 den Luftqualitätsgrenzwert für Stickstoffdioxid mehr
Wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie alle Formalien geschaffen, damit Ihre Bewirtungsaufwendungen (zu 70 %) als Betriebsausgabe abgezogen mehr
Fortbildung zum Restaurator im Handwerk. Nach bestandener Meisterprüfung ist es in 15 Gewerken möglich, sich zum Restaurator im Handwerk fortzubilden. Je nach Gewerk mehr
Im Rahmen einer Umsatzsteuer-Nachschau darf der Finanzbeamte zwar ohne vorherige Ankündigung erscheinen. Dennoch darf er sich dann noch lange nicht alles anschauen mehr
Die derzeitige, weltweite Lage mit der Corona-Krise ist eine absolute Ausnahmesituation, welche die allermeisten Branchen hart und unmittelbar trifft. Voraussichtlich mehr
Beim ersten Kontakt zu einem potenziellen neuen Mitarbeiter sollten Sie nicht nur auf das Bauchgefühl vertrauen, sondern systematisch die relevanten Punkte abfragen mehr
Das Erfolgskonzept für Handwerker von Udo Herrmann soll helfen, Handwerksunternehmen erfolgreicher zu machen. Für fast alle wiederkehrenden Aufgaben hat der Schreinermeister mehr
Buchhaltungspflichtige Betriebe müssen ihre Belege bis zu zehn Jahre lang aufbewahren. Mit dem Jahressteuergesetz 2013 war eine Verringerung der Höchstfrist ab mehr
Welches Tool eignet sich für meine Handwerkerflotte? Wie sehen die Konditionen aus? Und mit welchen Features kann ich mein Fuhrparkmanagement auf die nächste Stufe mehr
Auszubildende der jüngsten Generation fordern heute eine andere Ansprache als Vertreter älterer Generationen. Gute Ausbilder, eine faire Behandlung und eine ordentliche mehr
Die wichtigsten langfristigen Erfolgsfaktoren für Gründer im Handwerk. So wird aus einer Gründung ein marktfähiges Unternehmen.
Bei den Online-Plattformen haben wir in der Übersicht die Anbieter nach der Anzahl der Anzeigen gelistet. Bei den Versteigerungs-Plattformen sind die wichtigsten mehr
Ein falscher Schritt oder eine kleine Unachtsamkeit führen auf der Baustelle schnell zu Unfällen mit schweren Verletzungen. Dabei handelt sich bei der Hälfte aller mehr