Eine Steuererleichterung für Handwerkerleistungen ist nur möglich, wenn die Arbeit im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht wurde. Reine Werkstattleistungen sind davon ausgenommen, so ein aktuelles Urteil. von Cornelia Hefer
mehr
Steuern + Recht
- 07.11.2016
Der Fiskus wollte mit der Einführung der haushaltsnahen Dienstleistung die Schwarzarbeit bekämpfen. Dazu schuf er folgendes Angebot: Dienstleistungen, die im und um den Haushalt ausgeführt werden, können steuermindernd angesetzt werden. von Christoph Iser
mehr
Winter
- 04.10.2016
Haushaltsnahe Handwerkerleistungen können private Auftraggeber bis zu 1.200 Euro im Jahr von der Steuer absetzen. Die Finanzverwaltung wehrte sich jedoch dagegen, diese Steuerermäßigung auch für alle Leistungen eines Schornsteinfegers zu gewähren. von Christoph Iser
mehr
Handwerkerbonus
- 24.11.2015
Bei bestimmten Handwerksleistungen können Privathaushalte von einer Steuerermäßigung profitieren. Allerdings nicht in Verbindung mit öffentlichen Förderungen. Folgendes sollten Unternehmer wissen. von jm
mehr
Einkommensteuern
- 20.04.2015
Der Bundesfinanzhof hat einem Finanzamt in einem neuen Urteil die Leviten gelesen. Danach muss der Fiskus die Dichtheitsprüfung einer Abwasserleitung in einem privat genutzten Wohnhaus als steuerbegünstigte Handwerkerleistung akzeptieren. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 06.02.2015
Handwerksbetriebe sollten besser heute als morgen die Werbetrommel für ihre Dienstleistungen rühren. Denn der steuerliche Handwerkerbonus könnte ihren Kunden bald verloren gehen. von Marcus Creutz, Bernhard Köstler
mehr
Einkommensteuern
- 28.01.2015
Der ZVEH kritisiert Vorschläge, nach denen Privatleute nur noch 15 Prozent statt wie bisher 20 Prozent der Arbeitskosten von Handwerkern von ihrer Steuerschuld abziehen können. Das würde die Investitionsbereitschaft der Bürger negativ beeinflussen. von rm
mehr
Markt
- 28.01.2015
Die Bundesregierung hat ein milliardenschweres Förderprogramm für den Klimaschutz beschlossen. Unter anderem können Verbraucher, die ihr Wohneigentum sanieren, um weniger Energie zu verbrauchen, ihre Ausgaben dafür künftig von der Steuer absetzen. von ck
mehr
Markt
- 28.01.2015
Die im Raum stehende Kürzung des Handwerkerbonus sorgt für reichlich Diskussion. Neben Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer spricht sich nun auch das bayerische Handwerk mit Nachdruck gegen eine Kürzung aus. von ck
mehr
Politik
- 28.01.2015
Fortschritt beim Finanzamt: Unternehmer und Mitarbeiter können jetzt digital ihre Einkommensteuererklärung erstellen. Trotzdem sollten Handwerker unbedingt ihre Daten beim Fiskus überprüfen. von Eva Neuthinger
mehr
Einkommensteuern
- 28.01.2015
Zum Handwerkerbonus und haushaltsnahen Dienstleistungen gab es immer wieder Fragen. Offener Punkt: Wie genau die Steueranrechnung für Kunden funktioniert. Das Finanzministerium hat dazu jetzt mehr Klarheit geschaffen. von bek/coh
mehr
mehr Steuern
- 28.01.2015
Die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen steht in der Kritik. Die SPD will die Subvention abschaffen, weil ein Gutachten festgestellt hat, sie verfehle ihren Zweck. Das Handwerk bleibt gelassen. von Reinhold Mulatz
mehr
Steuern + Recht
- 28.01.2015