Yale Gabelstapler mit Lithium-Ionen-Batterie

Zugehörige Themenseiten:
Ausstattung

Gabelstapler-Hersteller Yale bietet einen Gegengewichtstapler mit Lithium-Ionen-Batterie für intensive Anwendungen an. Durch die Lithium-Ionen-Technologie lassen sich bei diesen Einsätzen die Effizienz erhöhen und die Betriebskosten reduzieren.

Die Lithium-Ionen-Batterien können problemlos in die vorhandenen Batterietröge integriert werden. - © Yale

Durch die Kooperation mit Midac, einem führenden Hersteller von Batterien und Ladegeräten in Europa, können Yale-Kunden zukünftig von den Vorteilen der Lithium-Ionen-Batterien profitieren.

Der Einsatz der Lithium-Ionen-Technologie rentiert sich insbesondere für Anwender, die Flurförderzeuge im Mehrschicht-Einsatz betreiben möchten. Diese können zukünftig auf einen teuren Batteriewechsel mit zusätzlichen Kosten für Laderäume und aufwändiges Equipment wie Kräne oder Zweitbatterien verzichten. Die Lithium-Ionen-Batterien lassen sich nicht nur schneller aufladen als Bleibatterien, sondern es sind auch Zwischenladungen, beispielsweise in Pausenzeiten möglich, ohne dass es dabei zu einem Memory-Effekt kommt.

Nahezu wartungsfrei

Bei geeigneten Anwendungen lassen sich darüber hinaus die Gesamtbetriebskosten reduzieren, da Lithium-Ionen-Batterien nahezu wartungsfrei sind: Die Batterieflüssigkeit muss nicht regelmäßig nachgefüllt werden. Aufgrund ihrer höheren Leistungsdichte weisen Lithium-Ionen-Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg mehr Ladezyklen im Vergleich zu Bleibatterien auf, nämlich circa 3.750 Zyklen bei einer Entladung von 80 Prozent. Bleibatterien kommen durchschnittlich nur auf 1.200 Ladezyklen. Zudem erzielen Lithium-Ionen-Batterien mit entsprechenden Ladegeräten eine bessere Energieeffizienz als Bleibatterien. Abhängig von den Verhältnissen vor Ort lassen sich mit Lithium-Ionen-Batterien jährlich 30 bis 40 Prozent der Energiekosten einsparen.