Das neuartige Coronavirus bestimmt weiterhin unseren Alltag, auch in den sozialen Netzwerken. Für die (hoffentlich möglichst kurze) Zeit der Krise erscheint daher das wöchentliche Social-Media-Monitoring als Coronavirus-Spezial. Lesen Sie hier, welche relevanten Beiträge, Fotos, Videos, Aktionen und Debatten das Handwerk aktuell in Social Media bewegen. von Ramón Kadel, Jonas Oppermann, Odett Schumann
mehr
Branchen
- 25.03.2020
Um die Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie abzufedern, haben die Bundesregierung, die Bundesländer aber auch die Europäische Union Pläne entwickelt, einer Wirtschaftskrise entgegenzuwirken. Welche Hilfen Ihnen aus diesen Fördertöpfen zur Verfügung stehen, lesen Sie hier. von Hartmut Fischer
mehr
Finanzierung
- 20.03.2020
Unternehmer beteiligen sich gern an anderen Unternehmen - mit dem Unternehmertum kennen sie sich aus und erzielen oft gute Renditen. Meist gilt: Umso jünger ein Unternehmen, desto höher die Rendite. Gleichzeitig ist das Risiko, sein Kapital vollständig zu verlieren aber jungen Unternehmen höher als bei etablierten. Auf diesen Plattformen werden Beteiligungen angeboten. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 11.02.2020
Ein Drittel aller ostdeutschen Handwerksfirmen – ohne Berlin – ist in Sachsen ansässig. Sie beschäftigen schätzungsweise 350.000 Mitarbeiter. In Sachsen sind 56.409 Betriebe registriert. Damit ist Sachsen das Handwerksland Nummer 1 im Osten Deutschlands. Die Sächsische Aufbaubank hilft, wo sie kann. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 19.12.2019
Wer lange auf die Bezahlung seiner Rechnungen warten muss, hat einen doppelten Engpass: Ihm fehlt das Geld für seinen Geschäftsbetrieb und er muss Zeit in das Schreiben von Mahnungen investieren. Die Alternative heißt Factoring: Der Verkauf der Forderungen an einen Dritten. Fragen und Antworten. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 25.11.2019
Thüringen – Zentrum für Kunst, Kultur und Handwerk. Mutige Macher haben nach der Wiedervereinigung die Chancen der Selbstständigkeit genutzt. Aktuell übergeben viele der erfolgreichen Unternehmer ihr Lebenswerk. Das Land hilft bei Übernahme, Gründung und Wachstum von Stefan Terliesner
mehr
Finanzierung
- 16.10.2019
In NRW schlägt das industrielle und gewerbliche Herz Deutschlands. Gut 190.000 Handwerksunternehmen tragen zu Wohlstand und Beschäftigung bei. Doch Fachkräftemangel und Digitalisierung fordern die Betriebe heraus. Die Regierung hilft mit einer Förderoffensive. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 16.10.2019
74.509 Handwerksbetriebe gab es 2018 in Hessen. Immerhin sieben Prozent mehr als im Jahr 2008. Kammern, Wirtschaftsministerium und die Wirtschafts- und Strukturbank fördern das Wachstum. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 16.10.2019
Wenn die eigene Bank keinen Kredit geben möchte, übernimmt oft die Bürgschaftsbank Ihres Bundeslandes die Kreditabsicherung. Verbürgt werden viele Vorhaben, von der Gründung über Wachstum bis hin zu Ressourceneffizienz. So geht Bürgschaft. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 01.10.2019
Mezzaninfinanzierung ist eine Mischung aus Fremd- und Eigenkapital, die sich für sehr kleine Unternehmen oder Gründer eignet, wenn das eigene Kapital gering ist. Wie die Förderung funktioniert. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 01.10.2019
Das Saarland leidet am Einwohnerschwund – 12.000 Handwerksbetriebe leiden mit. Sie haben 400 unbesetzte Stellen und 20.000 freie Ausbildungsplätze. Wirtschaftsministerium und Landesförderbank steuern mit Fördermitteln gegen. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 30.08.2019
Schwarmfinanzierung oder Crowdinvesting wird immer beliebter. Schließlich gibt es inzwischen einige populäre Erfolgsbeispiele, bei denen die Unternehmen das notwendige Kapital erhalten, klug investiert und mit ihrem Erfolg für Rendite bei den Anlegern gesorgt haben. Worauf Geldsuchende und Anleger achten sollten. von Gerd Hübner
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 07.05.2019
Mit zinsgünstigen Krediten der Investitions- und Strukturbank wird das Handwerk in Rheinland-Pfalz gefördert. Aber auch Zuschüsse, Wettbewerbe und Beratung durch private Organisationen und das Wirtschaftsministerium verhelfen Handwerkern zum Erfolg. Ein Fördermittel-Überblick. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 24.04.2019
Die Digitalisierung, der technische Fortschritt, der Aufbau eines Warenlagers, die Übernahme oder Gründung eines Betriebes: Unternehmer zu sein, kostet viel Geld. Zur Finanzierung dieser Vorhaben steht eine ganze Bandbreite an Fremdmitteln zur Verfügung. Eine Studie zeigt, welche Finanzierungswege Unternehmer nutzen - und warum. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 24.04.2019
Baden-Württemberg möchte seine Unternehmen im Wettbewerb stärken. Dafür stellt das Land eine ganze Bandbreite an Fördermitteln zur Verfügung – Kredite, Zuschüsse, Bürgschaften, Beratungen und mehr. Überblick über das Angebot der L-Bank und des Wirtschaftsministeriums. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 24.04.2019
Unternehmer sind Macher, und wer was macht, braucht Geld. Schlau, wer Fördermittel nutzt. Start einer Serie über die regionalen Förderprogramme in Deutschland. Auftakt macht Bayern: Was wird gefördert – wie – in welcher Höhe. Mit großer Übersicht der Förderangebote der Landesförderanstalt und den Zuschüssen des Wirtschaftsministeriums. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 23.04.2019
Mit dem Firmenwert-Rechner von handwerk magazin können Sie den aktuellen Wert Ihres Betriebs selbst berechnen – hilfreich, wenn der Verkauf oder die Übergabe des Betriebs ansteht oder sich anderweitig die Besitzstrukturen ändern. Aber auch bei der Berechnung der Erbschaftssteuer oder einer Kreditwürdigkeitsprüfungen steht eine Firmenbewertung an. Kalkulieren Sie hier das Betriebsvermögen. von Marion Henig
mehr
Finanzierung
- 18.04.2019
Handwerksunternehmer, die ihre Hypothekendarlehen vorzeitig kündigen wollen, können mit dem Vorfälligkeitsrechner die Kosten dafür ausrechnen. Liegt die Kalkulation einer Vorfälligkeitsentschädigung von der Bank vor, können Unternehmer mithilfe des Rechners überprüfen, ob die angegebene Summe stimmt. Und es gibt einen weiteren Vorteil, den der Rechner für Unternehmer bietet. von Max Herbst (FMH)
mehr
Finanzierung
- 31.03.2019
Dass der Fuhrpark geleast werden kann, weiß jeder Handwerker. Welche Steuervorteile Maschinenleasing bringt, zeigt eine Musterrechnung. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Finanzierung
- 28.03.2019
Handwerker erhalten mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent eine Bankfinanzierung für den Kauf von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen oder Einrichtungen. In Sondersituationen, wie etwa Liquiditätsengpässen, werden sie von ihrer Bank aber oft alleingelassen. Dann kann sale & lease back (SLB) eine alternative Finanzierung sein. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 28.03.2019
Der Staat öffnet seine Schatullen für Handwerker und fördert so ziemlich alles, was dem Betrieb und der Umwelt hilft. Wer sich auskennt, erhöht seine Chance, die konditionsstarken, staatlichen Gelder zu bekommen. Lesen Sie hier, wie Förderung und Beantragung funktionieren – plus eine große Übersicht über die Förderprogramme der KfW für KMU. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 21.01.2019
Handwerker fragen sich, was das Jahr 2019 den Kapitalmärkten wohl bringen mag. Auch wir wagen den Blick in die Glaskugel und analysieren hier alle Zahlen, Daten, Fakten und Ereignisse, die Anleger 2019 beachten sollten. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 11.12.2018
Wenn die Wirtschaftslage schlechter wird, sollten Handwerker prüfen, welche Ansprüche und offenen Rechnungen sie noch in ihren Büchern haben - und sie schnell geltend machen. Denn die Bonität der Zahler kann im Abschwung leiden und Ansprüche können verjähren. von Daniela Kohnen
mehr
mehr Recht
- 06.12.2018