Alternative Bank bevorzugt

Geschäftskonten Nach der Finanzkrise verzeichnen alternative Geldinstitute hohe Zuwächse. Was bei diesen Banken anders läuft und warum immer mehr Handwerker mit ihnen arbeiten. mehr
Geschäftskonten Nach der Finanzkrise verzeichnen alternative Geldinstitute hohe Zuwächse. Was bei diesen Banken anders läuft und warum immer mehr Handwerker mit ihnen arbeiten. mehr
Bei Kreditgesprächen bringen kritisch nachfragende Banker Handwerksunternehmer oft in die Defensive. Das muss nicht sein. Ex-Banker und Berater Carl-Dietrich Sander gibt Verhaltenstipps. mehr
Die Finanzkrise hat am Image der Banken gekrazt. Nicht nur Privatkunden denken über einen Wechsel ihres Instituts nach, sondern auch Unternehmer. Der Umzug des Geschäftskontos will aber gut überlegt und vorbereitet werden. mehr
Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft präsentiert ein neues „Mikro“-Beteiligungsangebot für kleinere Betriebe. In Schleswig-Holstein gibt es bereits ein ähnliches, erfolgreiches Modell. Das Konzept könnte sich durchsetzen – und Handwerksbetrieben zu neuen Kapitalspritzen verhelfen. mehr
Muss ein Gerät ersetzt oder der Maschinenpark erweitert werden, hilft kein Zaudern oder Zögern. In dem Fall wird schon mal ein Kredit abgeschlossen, der sich im Nachhinein als zu teuer erweist. Wer schon einmal in diesen sauren Apfel gebissen hat, sollte überlegen, ob eine Umschuldung Sinn macht. mehr
Basel III hängt wie ein Damoklesschwert über den kleinen und mittelständischen Betrieben. Die Banken müssen mehr Eigenkapital vorhalten, um gegen ausfallende Kredite gefeit zu sein. Noch sind Details unklar. Nur eines scheint gewiss: Kredite werden teurer. Wie Handwerksbetriebe sich vorbereiten. mehr
Fördermittel Beim Sprung in die Selbständigkeit müssen Jungunternehmer aus dem Handwerk viel Überzeugungsarbeit leisten. Förderprogramme helfen dabei, die Hausbank ins Boot zu holen. mehr
Für Jungunternehmer aus dem Handwerk stehen eine ganze Reihe an Förderangeboten zur Verfügung. Trotzdem führt der erste Weg zur Hausbank. Vorab sollten Gründer die wichtigsten Fragen klären. mehr
Wegen der hohen Kosten ist der Pfandkredit nur als Überbrückungsfinanzierung geeignet. Zinsen und Gebühren sind in der "Verordnung über den Geschäftsbetrieb der gewerblichen Pfandleiher" geregelt. mehr
Leasing bietet Unternehmenskunden viele Vorteile. Die alternative Finanzierungsvariante macht aber nicht für jeden Betrieb für jedes Wirtschaftsgut immer Sinn. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile. mehr
Der handwerk magazin Finanzspiegel für Unternehmer stellt die aktuell besten Konditionen vor: für Bau-, Fest- und Tagesgeld sowie die Top-Angebote der Banken für Betriebsinvestitionen und Kontokorrent. Die aktuellen Zahlen zeigen: Die Finanzierung bleibt noch günstig. mehr
Investitionen Handwerker, die jetzt expandieren, wollen in erster Linie stabile Banken und gute Konditionen. Das heißt, attraktive Finanzierungspakete für langfristige Unternehmensplanungen. mehr
Der Bund und die Länder unterstützen Handwerksunternehmer mit zahlreichen Förderprogrammen. Die besornderen Vorteile: günstige Zinsen, lange Laufzeiten, tilfungsfreie Anlaufzeiten. Was Handwerker zu Fördergeldern wissen sollten. mehr
Immobilie ja, aber wie finanzieren. Damit der Wunsch vom Eigenheim für Handwerker und Unternehmer nicht wie eine Seifenblase zerplatzt, sollten einige Dinge beachtet werden. Hier finden Sie Tipps, worauf es bei einer Baufinanzierung ankommt. mehr
Weiter gestiegene Eigenkapitalquoten, eine anhaltend starke Investitionsdynamik und viel Optimismus: Die mittelständischen Unternehmen sind stabil wie selten ins neue Jahr gestartet. Das zeigt jüngst veröffentlichte Sparkassen-Studie Diagnose Mittelstand 2012. mehr
Die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen schlägt Alarm: Mit Basel III drohen teure Kredite für das mittelständische Handwerk. Handwerksvertreter und Mittelstandsbanken appellieren an die Bundesregierung, Volks- und Raiffeisenbanken gesondert zu behandeln und damit zu verhindern, dass am Ende nicht Handwerker und Mittelständler zur Kasse gebeten werden. mehr
Die Aufnahme eines Kredits spielt auch für Handwerker eine bedeutende Rolle. Oft ist die Vergabe durch die Bank jedoch mit einigen Hindernissen verbunden. Laut dem ifo-Konjunkturtest sind die Kredithürden für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands im Januar allerdings leicht gesunken. mehr
Die strategische Ausrichtung von jungen Handwerksbetrieben könnte fundierter sein. Zu dieser Einschätzung kommt die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH). mehr
Geschäftskonto Versteckte Gebühren, teure Konditionen: Die Banken kassieren bei der Finanzierung von Handwerksunternehmern kräftig ab. Wie Sie beim Girokonto und Kontokorrent Kosten sparen. mehr
Von der obligatorischen Haftpflicht bis hin zu Restwertverträgen: Beim gewerblichen Kfz-Leasing gelten seit einiger Zeit neue Spielregeln. So versuchen die Leasinggesellschaften ihre Risiken zu minimieren. Was Unternehmer beim Leasen von Nutzfahrzeugen unbedingt beachten sollten. mehr
Seit 1. Januar 2012 können Unternehmen einen zinslosen Familienpflegezeitkredit beantragen und somit dazu beitragen, ihre Mitarbeiter bei der Pflege von Angehörigen finanziell abzusichern. mehr
Vom eigenen Haus träumen viele. Doch das ist nicht nur die Entscheidung für oder gegen die eigenen vier Wände, auch die Organisation muss passen. Der vom Baufinanzierungsportal Baufi24.de entwickelte Finanzierungsplan hilft, die Kosten in den Griff zu bekommen. mehr
Vorfälligkeitsentschädigung Wer ein Darlehen für das eigene Heim oder Betriebsgebäude vorzeitig abzahlt, muss der Bank eine Entschädigung zahlen. Oft kassieren die Institute aber zu viel. mehr