19.000 Handwerksbetriebe in Schleswig-Holstein bringen 170.000 Menschen Lohn und Brot. Die Landesregierung hilft mit vielen Zuschüssen, Darlehen, Beratung und mehr, damit das auch so bleibt. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
Mecklenburg-Vorpommern liegt ganz im Nordosten der Republik. Es unterstützt seine Unternehmer mit Zuschüssen, Krediten, Beratung und Bürgschaften – nicht erst seit Corona. Das Handwerk kann die meisten Förderprogramme nutzen. Ein Überblick. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
In der von Medien, Handel und Handwerk geprägten Hansestadt wird mit Darlehen, Zuschüssen und vielen Beratungsangeboten das Gründen, Führen und Übergeben von Betrieben intensiv gefördert. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Die Arbeitslosigkeit ist hoch im Land Bremen: 10,3 Prozent im Vergleich zu 5,3 Prozent im Bundesschnitt. Aber die Perspektiven sind gut: Zukunftstechnologien und ein gesunder Mittelstand sorgen für Stabilität in der Region. Die Regierung hilft mit Förderprogrammen. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Gefördert wird, was Potenzial hat – in Niedersachsen stehen Beratung und finanzielle Unterstützung von Handwerksunternehmen jeder Umsatzgröße im Fokus. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Aktuell sorgt die Wirtschaftsförderung in Brandenburg mit der Ansiedlung des E-Autobauers Tesla für Schlagzeilen. Doch auch für die rund 39.000 Handwerksbetriebe legen sich Ministerium und Förderbank kräftig ins Zeug – etwa mit drei speziellen Förderprogrammen. von Stefan Terliesner
mehr
Finanzen + Versicherungen
Berlin – Der Stadtstaat steht an der Spitze bei der Anzahl der Gründungen. 111 von 10.000 Bürgern wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Für diese und das traditionelle Handwerk stellt Berlin eine Vielfalt an Fördermitteln bereit – und hat in Kooperation mit den Kammern das „Aktionsprogramm Handwerk“ initiiert. von Stefan Terliesner
mehr
Finanzierung
Das Handwerk ist wichtiger Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt. 28.000 Betriebe beschäftigen rund 142.000 Mitarbeiter und 7.000 Auszubildende. Die Regierung hilft mit Zuschüssen und günstigen Krediten. Und sie unterstützt durch kostenlose Beratung bei Gründung, Übernahme, Erweiterung – und ganz besonders bei Innovationen. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Ein Drittel aller ostdeutschen Handwerksfirmen – ohne Berlin – ist in Sachsen ansässig. Sie beschäftigen schätzungsweise 350.000 Mitarbeiter. In Sachsen sind 56.409 Betriebe registriert. Damit ist Sachsen das Handwerksland Nummer 1 im Osten Deutschlands. Die Sächsische Aufbaubank hilft, wo sie kann. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Thüringen – Zentrum für Kunst, Kultur und Handwerk. Mutige Macher haben nach der Wiedervereinigung die Chancen der Selbstständigkeit genutzt. Aktuell übergeben viele der erfolgreichen Unternehmer ihr Lebenswerk. Das Land hilft bei Übernahme, Gründung und Wachstum von Stefan Terliesner
mehr
Finanzierung
In NRW schlägt das industrielle und gewerbliche Herz Deutschlands. Gut 190.000 Handwerksunternehmen tragen zu Wohlstand und Beschäftigung bei. Doch Fachkräftemangel und Digitalisierung fordern die Betriebe heraus. Die Regierung hilft mit einer Förderoffensive. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
74.509 Handwerksbetriebe gab es 2018 in Hessen. Immerhin sieben Prozent mehr als im Jahr 2008. Kammern, Wirtschaftsministerium und die Wirtschafts- und Strukturbank fördern das Wachstum. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
Das Saarland leidet am Einwohnerschwund – 12.000 Handwerksbetriebe leiden mit. Sie haben 400 unbesetzte Stellen und 20.000 freie Ausbildungsplätze. Wirtschaftsministerium und Landesförderbank steuern mit Fördermitteln gegen. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Mit zinsgünstigen Krediten der Investitions- und Strukturbank wird das Handwerk in Rheinland-Pfalz gefördert. Aber auch Zuschüsse, Wettbewerbe und Beratung durch private Organisationen und das Wirtschaftsministerium verhelfen Handwerkern zum Erfolg. Ein Fördermittel-Überblick. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
Baden-Württemberg möchte seine Unternehmen im Wettbewerb stärken. Dafür stellt das Land eine ganze Bandbreite an Fördermitteln zur Verfügung – Kredite, Zuschüsse, Bürgschaften, Beratungen und mehr. Überblick über das Angebot der L-Bank und des Wirtschaftsministeriums. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
Unternehmer sind Macher, und wer was macht, braucht Geld. Schlau, wer Fördermittel nutzt. Start einer Serie über die regionalen Förderprogramme in Deutschland. Auftakt macht Bayern: Was wird gefördert – wie – in welcher Höhe. Mit großer Übersicht der Förderangebote der Landesförderanstalt und den Zuschüssen des Wirtschaftsministeriums. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen