Aufgaben konkret zuweisen, Arbeitsschritte schneller dokumentieren, Zeit sparen: All das ist möglich dank digitaler Tools, die Zimmermann Bedachungen als Teil einer digitalen "Prozess-Lösung" im eigenen Unternehmen erprobt. Ziel ist es, Prozessdigitalisierung auch in andere Dachdeckerbetriebe zu übertragen. von ZDH (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk), Christoph Krause, Eileen Wesolowski
mehr
Erfolgsbeispiele
Vom klassischen Möbeltischler zum digitalen Einkaufserlebnis: Die Tischlerei Kasper aus der Nähe von Koblenz entwickelte einen digitalen Bestell- und Fertigungsprozess inklusive Online-Plattform, der Kunden mit moderner Technologie in die Herstellung mit einbezieht und von Beginn an eine Beziehung zum Produkt entstehen lässt. von ZDH (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk), Sven Hansel
mehr
Marketing
Wartungsprozesse optimieren, Dienstreisen vermeiden und den Kunden noch mehr Service bieten: Die Anwendung von Datenbrillen war für Schulz Systemtechnik genau die richtige digitale Idee. von ZDH (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk), Sven Hansel
mehr
Erfolgsbeispiele
Statt immer wieder aufs Neue eine Hebebühne mieten zu müssen, hat sich Daniel Hiltscher, Junior-Chef von Hans Hiltscher Einblasdämmung, für den Kauf entschieden. Da neue Geräte sehr teuer sind, hat er sich auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt umgeschaut und ein passendes Modell zur Hälfte des Neupreises gefunden. von Sandra Rauch
mehr
Erfolgsbeispiele
Fickenschers Backhaus ist mit Sicherheit ein Rekordhalter, denn bereits seit 1625 befindet sich das Unternehmen im Familienbesitz. Rekordverdächtig ist auch die Digitalstrategie des Bäckers. Diese ist nämlich ausgesprochen ganzheitlich nach dem Motto „Gutes bewahren – Neues entdecken“. von ZDH (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk), Sven Hansel
mehr
IT
Das seit 1953 bestehende Unternehmen Hans Thormählen ist Marktführer in seiner Nische. Vor allem im Stammgebiet Norddeutschland aber auch darüber hinaus stattet der Spezialist für Blitzschutz und Überspannungsschutz anspruchsvolle Kunden aus. Um in diesem Umfeld fit für die Zukunft zu sein, geht der Firmenchef in Sachen Digitalisierung und IT-Sicherheit sehr progressiv vor. von ZDH (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk), Sven Hansel
mehr
IT
Die Rakowski Dienstleistungen GmbH aus der Stadt Könnern in Sachsen-Anhalt ist von der Abfallentsorgung über Industrieservices bis hin zu Bauleistungen ein sehr breit aufgestelltes Unternehmen. Dieses diversifizierte Portfolio war mit manuellen Büroprozessen immer schlechter zu organisieren. Eine digitale Integration der Abläufe brachte die Lösung. von ZDH (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk), Sven Hansel
mehr
IT
Das seit 1950 bestehende reha team in Bayreuth ist sowohl traditioneller Mittelständler als auch modernen Technologien zugewandter Innovationsträger. Mittels Prozessautomatisierung und 3D-Druck treibt das Unternehmen die Digitalisierung voran und entlastet seine Mitarbeiter von Routinearbeiten. von ZDH (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk), Sven Hansel
mehr
Mitarbeiter
Andreas Möller, Chef von Möller manlift aus Würzburg, beauftragt für die Besetzung wichtiger Stellen einen Personalvermittler. Auf diesem Weg hat er bereits einen Niederlassungsleiter sowie einen Mechaniker für die betriebseigene Werkstatt gefunden. von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
handwerk magazin hat zusammen mit dem Verein Technologietransfer Handwerk zum 30. Mal den Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) verliehen. Drei Handwerksunternehmen erhielten für ihre Innovationen, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen entstanden sind, Pokale und Urkunden sowie ein Gesamtpreisgeld von 15.000 Euro. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
Das Ziel von Orthopädietechnikunternehmer Marco Krückemeier war, eine mit eigenem Workflow und im 3D-Druckverfahren produzierte Einlegesohle für Skischuhe zu vertretbaren Kosten zu entwickeln. von Reinhold Mulatz
mehr
Erfolgsbeispiele
Wie kann man mit einem etablierten Betrieb mit gewachsenem Kundenkreis zu neuen Ufern aufbrechen? Lohnt sich das überhaupt? Orthopädieschuhtechnikmeister Christoph Mätzold beantwortete beide Fragen mit "ja" und widmete sich einem eigenen Online-Shop für individualisierbare Produkte. Mit Erfolg! von Christiane Klebig
mehr
Marketing
Mit zunehmendem Digitalisierungsgrad sollten auch die Mitarbeiter eines Handwerksbetriebs fit für die Herausforderungen des digitalen Wandels werden. Die nötigen Qualifizierungsmaßnahmen können Handwerksunternehmer dabei mit Förderprogrammen finanzieren. Steinmetz Bernd Allmendinger hat's gemacht – und ist vom Ergebnis überzeugt. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzierung
Malermeister Hans-Christian Hölzel hat für seinen Betrieb das digitale Aufmaß für die Auftragsbearbeitung eingeführt und dafür vorher verschiedene Anbieter von Hard- und Software ausführlich getestet. von Reinhold Mulatz
mehr
IT
Malermeister Wolfgang Litti aus dem westfälischen Herford hat sein Hobby zu Geld gemacht: Der leidenschaftliche Programmierer entwickelte mit "Stundenzettel Einfach Easy" eine Zeiterfassungs-App fürs Handwerk. Mittlerweile wurde sein Produkt mehr als 20.000 Mal heruntergeladen. von Ramón Kadel
mehr
IT
Gebäudereiniger Markus Wasserle hat den Mitarbeitern seine Unternehmens ein Beteiligungsmodell angeboten, durch das sie auch finanziell vom Erfolg des Unternehmens profiertieren können. Bisher haben über 30 Prozent der 170 Mitarbeiter das Angebot angenommen. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter