Vorsteuerabzug: Neue Vorgaben

Viele Handwerksunternehmer verzeichnen stetig hohe Gewinne. Anlass genug für clevere Firmenchefs, bis Silvester den Fiskus in Schach zu halten. Was Sie jetzt noch realisieren sollten. mehr
Gerade zu Weihnachten sind kleine Geschenke an Geschäftspartner gängig. Die steuerliche Behandlung ist klar geregelt, die Pauschalbesteuerung wird derzeit jedoch vom Bundesfinanzhof überprüft. Hier die wichtigsten Regeln und Änderungen im Überblick. mehr
Jeder Handwerker weiß: Wird dem Arbeitnehmer ein Fahrzeug auch zur privaten Nutzung überlassen, muss dieser Nutzungsvorteil beim Arbeitnehmer als geldwerter Vorteil versteuert werden. Dies geschieht mittels Fahrtenbuch oder der pauschalen Ein-Prozent-Regelung. Was aber, wenn mehrere Fahrzeuge zur privaten Nutzung überlassen werden? mehr
Erhält ein Handwerker zur Förderung seiner Arbeitnehmer Lohnkostenzuschüsse, gehören diese zu den steuerpflichtigen Betriebseinnahmen. Ähnlich verhält es sich mit Lohnfortzahlungen und Rückerstattungen der Krankenkasse, wie ein aktuelles Urteil unterstreicht. mehr
Die Privatnutzung von Firmenfahrzeugen durch Arbeitnehmer ist immer ein großes steuerliches Thema. Noch brisanter wird die Privatnutzung der Firmenwagen, wenn es sich um einen Familienbetrieb handelt. mehr
Handwerksbetriebe in grenznahen Regionen müssen aufpassen, wenn sie ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen auch für die private Nutzung zur Verfügung stellen. Gegebenenfalls muss sich der Handwerksbetrieb dann im Ausland steuerlich registrieren lassen. mehr
Wer die Verwaltung seines Handwerksbetriebs nicht in einem angemieteten Büro erledigt, sondern aus dem häuslichen Arbeitszimmer, muss sich Abzugsbeschränkung für die Raumkosten gefallen lassen. Dies ist nicht neu. Was aber, wenn man sich das häusliche Arbeitszimmer mit dem Ehegatten teilt? mehr
Zahlt der Handwerker kleinere Krankheitskosten selbst, winkt die private Krankenversicherung häufig mit einer Beitragsrückerstattung. Auch, wenn die Erstattung größer ist als die selbst bezahlten Krankheitskosten, muss dies nicht zu einem Vorteil führen. Der Grund: Die Steuer! Wann sich die Rückzahlung lohnt und wann darauf verzichtet werden sollte. mehr
Wer als Chef seinen Mitarbeitern einen Dienstwagen zur Verfügung stellt, muss aufpassen, dass er nicht in eine Steuerfalle tappt. Aktuell hat der Bundesfinanzhof hier in mehreren Sachverhaltskonstellationen neue Leitlinien ausgegeben. Lesen sie hier die Grundlagen der Dienstwagenbesteuerung. mehr
Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer Handwerks-GmbH müssen bei ihren Bezügen so manche Besonderheit beachten. Aktuell erhalten Sie jedoch Rückendeckung durch ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs. mehr
Wer einem neuen Mitarbeiter schon in der Probezeit die Fahrtkosten zur Arbeitsstätte erstatten möchte, muss Acht geben, dass daraus kein lohnsteuerpflichtiger und sozialversicherungspflichtiger Zuschuss wird. mehr
Wer als Handwerker an einem Burnout erkrankt, kann die Behandlungskosten zunächst nicht als Betriebsausgabe oder Werbungskosten steuerlich absetzen. Das entschied das Finanzgericht (FG) München in einem Urteil. mehr
Der Mensch muss essen und der Mensch muss arbeiten. Schön, wenn der Handwerker beides im Rahmen eines Geschäftsessens verbinden kann. mehr
Ein Großteil des Urlaubsgeldes wird durch die Lohnsteuer und die Sozialversicherung aufgefressen. Erholungsbeihilfen hingegen werden pauschal besteuert und sind sozialversicherungsfrei. Hier die Hintergründe. mehr
Handwerker, die einen Elektro- oder Hybridfahrzeug nutzen, können ab sofort eine steuerliche Entlastung einstreichen. Hier die Hintergründe. mehr
Durch die Reform des Reisekostenrechts ändert sich auch die Definition der ersten Tätigkeitsstätte, welche bisher als regelmäßige Arbeitsstätte bezeichnet wurde. Handwerker und ihre Mitarbeiter können von der Neuregelung profitieren. mehr
DVD-Laufwerk, DVD-Brenner, Systemkomponenten. Aufgrund des schnellen technischen Fortschritts bei Computern sind in relativ kurzen Abständen immer wieder neue Investitionen nötig. Wer diese Neuinvestitionen scheut, dem bleibt nur die Möglichkeit, seinen alten PC technisch aufzurüsten. Steuerlich ist hier jedoch einiges zu unterscheiden. mehr
Das Finanzamt gewährt Steuervorteile für Auswärtstätigkeiten: Zum Beispiel können Handwerksunternehmer ab einer Abwesenheitszeit von über 8 Stunden einen pauschalen Verpflegungsmehraufwand in Höhe von 6 Euro als Betriebsausgabe absetzen. mehr
Neues Betriebssystem, neues Warenwirtschaftssystem, neue Buchhaltungsprogramme: Handwerksunternehmer investieren vielfach hohe Summen in moderne und effiziente Software. Wie Firmenchefs ihre Anschaffungskosten optimal steuerlich geltend machen. mehr