Cloud Computing von Midcom: Viele Einzelmodule verfügbar
Kunden- und Auftragsverwaltung, Zeiterfassung, Tourenplanung oder E-Banking: Das Softwareunternehmen Midcom bietet diverse Cloud-Software-Lösungen für Handwerker als Einzelmodule an.
Allgemeine Produktinformationen
Version: R201203
Betriebsart: Über das Internet (SaaS)
Zielmarkt: Deutschsprachiger Raum
Typische Kundengröße: 10 bis 500 Mitarbeiter
Referenzkunden: k.A.
Fokus: Handwerker
Personentage des Kunden für Setup: In Abhängigkeit vom Funktionsumfang 0,5 bis 5 Personentage.
Kompatibilität:Der Einsatz des Mozilla Firefox wird empfohlen.
Funktionalität der Cloud-Computing-Software
Funktionsumfang: Angebotserstellung, Auftragsverwaltung, Projektverwaltung, Rechnungsstellung,Zeiterfassung, Einkauf/Lagerverwaltung, CRM, CAD, Servicemanagement, Tourenplanungund Tourenoptimierung
Mobiler Zugriff: Die Software bietet keinen Web-Zugriff, der für mobile Endgeräte angepasst ist. Es isteine Smartphone-App für Android verfügbar.
Schnittstellen: Es sind keine Schnittstellen zu anderen Systemen vorhanden. Die midcom Unternehmenssoftwarebietet jedoch eine API, über die andere Anwendungen mit der Softwareinteragieren können.
Hilfestellung: Benutzerhandbuch, Hotline, Kontaktformular
Schulungsmöglichkeiten: Seminare, Vor-Ort-Training
Rechenzentrum: Die Software wird in einem eigenen Rechenzentrum am Firmenstandort in Meckenheimbetrieben. Das Rechenzentrum entspricht der Tier-Klasse III. Es wird täglich eine Datensicherungdurchgeführt. Bei Ausfällen wird eine Reaktionszeit von 24 Stunden garantiert.
Datenspeicherung: Der Eigner der Daten ist der Kunde. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck derErbringung der Dienstleistung verarbeitet. Kunden können ihre Daten jederzeit kompletteinsehen. Ein Export oder eine Löschung der Daten ist ebenfalls jederzeit möglich(der Aufwand wird hierbei in Rechnung gestellt).
Kostenstruktur
Kostenlose Testversion: ja
Typische Setupkosten: Ab 249 €
Typische monatliche Kosten: 7,90 € pro Nutzer
Typische Mindestvertragslaufzeit: Von einem Monat bis zu 2 Jahren
Kostenfaktoren: Anzahl der Nutzer, Volumen der gespeicherten Daten
Zusatzkosten: Zusätzliche Module der Software sind kostenpflichtig. Neue Versionen oder Upgradeserhalten die Kunden bei der Softwaremiete dagegen kostenlos..
Quelle: Marktstudie Cloud Lösungen für das Handwerk, Fraunhofer IAO , 2012