Konstruktionssoftware: CAD-Anwendungen in der Cloud

Zugehörige Themenseiten:
IT-Trends

Teure Programme auf dem Firmen-PC zu installieren war gestern. Heute gibt es Konstruktionssoftware über das Internet. Die Cloud spart aufwendige Rechnerleistung und macht Betriebe flexibel.

  • Bild 1 von 3
    © Yakobchuk/iStockphoto
    CAD ist für technische Handwerksunternehmen nichts Neues. Doch jetzt gibt es auch Cloudlösungen.
  • Bild 2 von 3
    © Chart: handwerk magazin
    Zu Engineering Software zählt auch CAD, und das Umsatzvolumen dafür wächst jährlich um gut fünf Prozent.
  • Bild 3 von 3
    © Thorenz
    „Gerade für kleine Betriebe ist CAD aus der Cloud ­interessant.“ Lynn Thorenz, IDC Marktforschung.

Entwerfen in der Wolke

Beim Türenbauer Noblesse in Berg (Pfalz) existiert ein Zeichnen-Verbot. Das Unternehmen, das hochwertige Eingänge individuell im Kundenauftrag fertigt, verlässt sich seit kurzer Zeit lieber auf einen automatischen Produktkonfigurator auf Basis einer dreidimensionalen CAD-Software (Computer-Aided Design). Kein Mitarbeiter soll dort noch irgendeine Ansicht oder Komponente manuell zeichnen, um Fehler zu vermeiden. „Über 80 Prozent aller Angebote und Produktionsdaten generieren wir heute sozusagen per Knopfdruck“, bestätigt denn auch der Projektleiter des CAD-Vorhabens Patrick Kuhn. Ergebnis: Fehlerquellen werden seitdem konsequent eliminiert.

„Hightech hat im Handwerk längst Einzug gehalten“, konstatierte Hans Peter Wollseifer, frisch gekürter Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (siehe auch Interview Seite 26 in diesem Heft).

Deutlich weniger Zeitaufwand

Wie recht er damit hat, zeigt vor allem die boomende Verbreitung von Informationstechnologie, sowohl beim Kunden als auch beim Handwerker: Haus-Automation, Internet-Serviceportale oder eben Konstruktion und Design am Rechner, maximal akkurat und mit echtem Mehrwert. Bei Noblesse sank durch 3D-CAD der Zeitaufwand pro Auftrag für die Erstellung eines Angebotes und der Fertigungszeichnungen von 40 bis 70 Minuten auf fünf Minuten.

Das Besondere an dieser modernen Produktionsmethode: Erste Anbieter lösen sich mit ihrer Software vom fest installierten Arbeitsplatz und bringen das CAD ins Internet, was vor allem für Handwerksbetriebe interessant ist. „Cloud–CAD sorgt dafür, dass der Unternehmer flexibel auf die Lösung zugreifen kann, er diese nicht pflegen und warten muss und auch keine IT-Infrastruktur dafür vorhalten muss“, erklärt Lynn Thorenz, Director Research & Consulting bei den Marktforschern von IDC (Frankfurt).

  • Rat:
  • Vor dem Kaufen testen
    Handwerksunternehmen, die mit CAD-Programmen arbeiten und sich für Cloudangebote interessieren, sollten vorab prüfen, ob das von ihnen präferierte CAD-Programm auch die notwendige Branchentiefe hat. Mitunter haben sich die Hersteller auf bestimmte Gewerke spezialisiert. Der Test einer Demoversion ist also mehr als ratsam – sowohl in der Cloud als auch fest auf dem PC.

Guter Eindruck beim Kunden

Das bedeutet: Selbst komplexeste Berechnungen lassen sich auf diese Weise online erledigen, der Betrieb braucht dafür nicht mehr Technik als eine Internetverbindung mit zehn Megabit. Zwar sind diese umfassenden CAD-Programme aus der Cloud noch ganz frisch, aber solche zum Datenaustausch und zur Wartung oder Instandhaltung bereits vielfach zur Miete verfügbar. Damit steigern Handwerker nicht nur die Effizienz im eigenen Betrieb, sie können auch ihren Kunden einen eindrucksvollen optischen Eindruck von ihrer Planung bieten, dreidimensional am Bildschirm oder als ansprechender Farbausdruck.

Die Grenzen von Cloud-CAD liegen momentan noch in zwei Bereichen. Einerseits tun sich sehr technisch aufgestellte Betriebe, die etwa auch Patente ihr Eigen nennen, aus Sicherheitsgründen noch schwer damit, in der Wolke zu konstruieren. Anderseits haben große CAD-Softwarehersteller vorgesorgt und eine Zweiteilung implementiert, sodass sensible Daten dem Cloudprinzip zum Trotz eben nicht den Firmenrechner verlassen. Aber ein Restzweifel bleibt bei den Anwendern.

Zum Zweiten setzt die Technik Grenzen. Für umfangreiche Simulationen sind die Lösungen noch nicht geeignet, hier braucht es teilweise  spezifische Hardware. „Dieses hohe Maß an Rechenleistung kann noch kein Netzwerk bieten“, urteilt Expertin Thorenz. Aber: Für Handwerksbetriebe und ihre Anforderungen reichen die CAD-Programme, die es bereits heute aus der Wolke gibt, mit Sicherheit allemal.