Login
Newsletter
Abo-Shop
Verbände
Navigation ausfahren
Menü
Zur Suche
Markt
Unternavigation �ffnen
Politik
Wirtschaft
Branchen
Betrieb
Unternavigation �ffnen
Marketing
Management
Mitarbeiter
Fahrzeug
IT
Denkwerkstatt
BusinessWISSEN
Finanzen + Versicherungen
Unternavigation �ffnen
Finanzierung
Betriebsversicherung
Sozialversicherung
Privatvorsorge
Steuern + Recht
Unternavigation �ffnen
Betriebsteuern
Einkommensteuern
mehr Steuern
mehr Recht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Seminare
Arbeitshilfen
Rechner
Homepage
Multimedia
Bildergalerien
Büttnerei Aßmann
01.07.2010
Bildergalerie: Büttnerei Aßmann
© minx
Holzfässer sind ihre Leidenschaft: Andreas Aßmann (li.) mit Vater Karl in ihrer Büttnerei in Eußenheim bei Würzburg.
© minx
Krafteinsatz und Konzentration sind beim Umgang mit den Fässern gefragt.
© minx
Im Innenhof der Büttnerei werden einmal pro Woche die wuchtigen Holzfässer getoastet. Ein wichtiger Schritt in der Fassherstellung, um dem Wein einen sachten, vom Holz geprägten Charakter zu verleihen.
© minx
Zu viert hieven Büttner und Gehilfen das bodenlose Fass über zwei Tonnen, aus denen Feuer schlägt. Dabei müssen die Feuerstellen exakt in der Mitte stehen, damit das Fass nicht anbrennt.
© minx
Rotwein, dem man die Lagerung in Holzfässern in Geruch und Geschmack anmerkt, liegt im Trend. Das Nischenprodukt Holzfass ist gefragt - weltweit...
© minx
Aßmann schickte seine Fässer schon per Container nach Thailand und Australien.
© minx
Das Toasten, also Rösten, der Fässer erfordert Teamwork und Vertrauen. In der Büttnerei Aßmann funktioniert das Miteinander im Betrieb ohne viel Worte - man versteht sich.
© minx
Jeder im Team fühl sich verantwortlich für das Gelingen beim Toasten der Fässer.
© minx
Mit einem schweren Hammer zwingt Aßmann Stahlreifen über das Fass, das dadurch an Halt gewinnt - dübel- und schraubenfrei.
© minx
Die Büttnerei Aßmann wurde 1949 gegründet - eine Blütezeit für Büttner, denn nach dem Krieg waren Holzwaren schwer gefragt.
© minx
Karl Aßmann's Vater gründete die Büttnerei. Und auch sein Sohn bleibt dem traditionsbewussten Handwerk treu.
© minx
Allerlei Werkzeug braucht man zur Fassherstellung, die je nach Fassgröße zwischen drei Tagen und einer Woche dauert.
© minx
Holzfässer eignen sich vor allem für Rotweine, denn durch die Holzporen gelangt Sauerstoff an die Maische, die außerdem den Geschmack vom Holz annimmt - je nachdem wie stark und lange getoastet wurde.
© minx
Andreas Aßmann weiß, worauf es ankommt: Echte Handarbeit und Qualität. So hat auch ein altes, seltenes Handwerk in modernen Zeiten beste Chancen.
Alle Bildergalerien
Weiterempfehlen
Kontakt zur Redaktion