Die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) will die Übergangsfrist für die gesetzliche Pflicht zum Einbau von Brandschutzschaltern nicht verlängern, sondern diese ab 18. Dezember 2017 verpflichtend machen. Für den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) ist das ein Skandal. von Reinhold Mulatz
mehr
13.11.2017
Den Technologietransferpreis 2017 (Seifriz-Preis) von handwerk magazin bekommen drei Betriebe und ihre Partner für Erfindungen, auf die der Kunde gewartet hat. Drei Entwicklungen erhielten ein Gesamtpreisgeld von 15.000 Euro. von Reinhold Mulatz
mehr
18.10.2017
2016 hieß der Sieger des Top Gründer Preis von handwerk magazin Ingmar Krimmer mit seiner gleichnamigen Backstub'. Jetzt wurde Krimmers Backstub’ als Landessieger Baden-Württemberg im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen ausgezeichnet. von Christiane Klebig
mehr
09.10.2017
Die Brennstoffzellen-Heizung erzeugt Strom und Wärme. Befürworter halten sie für das ideale Bindeglied zwischen fossiler und Wasserstoff-Energiewirtschaft. handwerk magazin hat Geräte von sechs großen Anbietern in einer Marktübersicht verglichen. von Daniela Becker
mehr
09.10.2017
Leichtsinn, Selbstüberschätzung und Bequemlichkeit sind die häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. Holzbau Deutschland, der Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, hat deshalb die Aktion "Partner-Check“ gestartet. Sie soll Mitarbeiter sensibilisieren, Gefahren zu erkennen sowie sie dazu motivieren, die Sicherheitsvorschriften einzuhalten. von Kerstin Meier
mehr
04.10.2017
Deutsche Bierbrauer haben international einen hervorragenden Ruf, das zeigen die Exportzahlen. Auch die Craft-Beer-Welle macht deutlich: Handwerkliche Braukunst ist gefragt. von Reinhold Mulatz
mehr
19.09.2017
Metallbauer, Drucker, Feinwerkmechaniker, Informationstechniker, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Gebäudereiniger und Kälteanlagenmechatroniker haben wir unter dem Oberbegriff gewerblicher Bedarf zusammen gefasst. Die Digitalisierung bewegt sich auf niedrigem bis sehr hohem Niveau, je nach Gewerk. von Christiane Klebig//Hwk Erfurt
mehr
11.09.2017
Der Bundesverband Gerüstbau sowie Gerüsthersteller warnen vor neuen Vorgaben für Gerüstsysteme. Materialbestand im Wert von bis zu 5 Milliarden Euro müsste dann ausgetauscht werden. Die Branche sieht hier andere Alternativen. von Cornelia Hefer
mehr
07.09.2017
Maurer, Betonbauer, Dachdecker, Straßenbauer, Gerüstbauer, Zimmerer - der Digitalisierungsgrad des gesamten Bauhauptgewerbes befindet sich auf niedrigem bis mittlerem Niveau. Digitale Technologien kommen in der Verwaltung sowie in der Kommunikation mit Kunden und Lieferanten zum Einsatz. von Christiane Klebig // HwK Erfurt
mehr
17.07.2017
Durch eine professionelle Präsentation Ihres gelisteten Unternehmens im Zulieferkatalog des Deutschen Handwerks verbessern sich Ihre Absatzchancen und Kunden finden schnell den passenden Zulieferer. So einfach können Sie sich registrieren. von Christiane Klebig
mehr
14.07.2017
Der Digitalisierungsgrad im Lebensmittelhandwerk ist in starkem Maße von der Unternehmensgröße abhängig. Kleine und mittelgroße Betriebe setzen insbesondere in der Fertigung überwiegend auf traditionelles Handwerk. von Christiane Klebig // Hwk Erfurt
mehr
30.06.2017
Die Betriebe im Gesundheitsgewerbe - Zahntechniker, Optiker, Hörakustiker und Orthopädiegewerke - weisen bereits einen hohen Digitalisierungsgrad auf. Der intensive Einsatz digitaler Geräte lässt sich insbesondere auf die Entwicklungen aus der Industrie und auf die Marktdurchdringung großer Filialbetriebe zurückführen. von Christiane Klebig // HwK Erfurt
mehr
23.06.2017
Die tragischen Ereignisse bei dem Brand eines Wohnhochhauses in London verdeutlichen die Wichtigkeit des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Deshalb fordert die Bauwirtschaft, brandschutztechnische Anforderungen nicht wegen EU-Vorgaben zu verrringern. von Reinhold Mulatz
mehr
20.06.2017
Wer neben einer Ausbildung zum Stuckateurmeister auch über ein Kunst- und Philosophiestudium verfügt, hat mit Sicherheit eine interessante Geschichte zu erzählen. Genauso ist es bei Heinrich Walther. Aber hören Sie selbst in der aktuellen Workers Cast Folge. von Christiane Klebig
mehr
14.06.2017
Das Fachmagazin RWTextilservice (Holzmann Medien, Bad Wörishofen) hat Betriebe aus dem Textilpflegebereich für ihr außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet. Eine internationale Jury wählte die drei Gewinner aus, die sich mit innovativen Konzepten den unterschiedlichen Herausforderungen stellen. von Reinhold Mulatz
mehr
14.06.2017
Tischler, Fliesenleger, Installateure, Raumausstatter, Elektrotechniker, Glaser, Steinmetze, Ofen- und Heizungsbauer, Sonnenschutztechniker - das gesamte Ausbaugewerbe bewegt sich auf einem mittleren bis hohen Niveau bei der Digitalisierung. Kundengewinnung und Kundenbindungen per Internet spielen eine große Rolle. von Christiane Klebig // Hwk Erfurt
mehr
07.06.2017
Kraftfahrzeugtechniker nutzen die digitale Technik in vielen Bereichen, die Arbeit der Karosseriebauer entspricht weitgehend noch dem klassischen Handwerk. Digitale Maßnahmen zur Kundengewinnung werden häufig angewendet. von Christiane Klebig // HWK Erfurt
mehr
07.06.2017
Mit mehr als 375.000 Baugenehmigungen wurde 2016 nach Angaben des Statistischen Bundesamts der höchste Stand seit 1999 erreicht. Die Analyse vom immowelt.de zeigt jedoch, dass die Neubaupreise oft die Zahlungsbereitschaft der Käufer übersteigen. von Kerstin Meier
mehr
08.05.2017
Am 1. Mai 2017 steigen die Mindestlöhne im Maler- und Lackiererhandwerk. Ungelernte Beschäftigte müssen dann mindestens 10,35 Euro verdienen, gelernte Arbeitnehmer in Ostdeutschland 11,85 Euro. Und: Weitere Entgelterhöhungen sind vorgesehen. Der Mindestlohn gilt allerdings nicht für Fahrzeug- und Metalllackierer. von Christiane Klebig
mehr
27.04.2017
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und die Gewerkschaft der IG Bauen-Agrar-Umwelt fordern die Wiederaufnahme des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks , des Betonstein- und Terrazzohersteller- sowie des Estrichlegerhandwerk in die Anlage A der Handwerksordnung. von Reinhold Mulatz
mehr
26.04.2017
Beim Upycling entstehen aus Paletten, altem Holz, kaputtem Schmuck oder anderem vermeintlichen Müll neue hochwertige Gegenstände. Wie diese neue Trend-Idee im Handwerk funktioniert und wem das etwas nützt, erfahren Sie hier. von Andrea Mateja
mehr
04.04.2017
Der französische Autokonzern PSA hat sich mit General Motors (GM) auf die Übernahme von Opel geeinigt. Der Kaufpreis allein für die Marken Opel und Vauxhall der GM-Europasparte liegt bei 1,3 Milliarden Euro. Welche Auswirkungen der Deal für die Händler und Kfz-Werkstätten haben wird, ist noch unsicher. von Reinhold Mulatz
mehr
07.03.2017
Marken und Markenartikel begegnen uns heute praktisch überall. Nicht nur im Supermarkt. Große Unternehmer, Politiker und Sportler gelten als Marken. Religionen haben ihr Markenzeichen. Doch wofür steht das Handwerk? von Olaf Deininger
mehr
28.02.2017