Um die Klimakrise einzudämmen, müssen die Treibhausgasemissionen radikal sinken. Die Bauwirtschaft kann dabei einen entscheidende Beitrag leisten, indem sie bestehende Materialien in ein neues Leben überführt. Im Fall des Best Western Hotel Arabellapark in München ist das Beton.
von Irmela Schwab
mehr
08.03.2021
Mit natürlichen Materialien wie Holz, Kork oder Lehm entstehen nachhaltige Gewerbebauten, die Mensch und Umwelt guttun. Digitale Methoden versprechen noch mehr Effizienz. von Irmela Schwab
mehr
05.03.2021
Die Autobranche befindet sich in einem massiven Umbruch. Prof. Benedikt Maier erklärt im Gespräch, wo die größten Herausforderungen liegen, wie Handwerkschefs die
Trendthemen E-Mobilität und Auto-Abo für sich nutzen können und was die Zukunftswerkstatt 4.0 ist. von Patrick Neumann
mehr
02.03.2021
Wer Baumaterialien als Wert versteht und sie dazu verwendet, betagtere Gebäude zu sanieren, erhält nicht nur die Idenität eines Stadtviertels, sondern agiert nachhaltig. So beschreibt es Thomas Kraubitz. Der Auditor bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sieht auch in der Digitalisierung noch viel Potenzial, beim Gewerbebau energieeffizienter vorzugehen. von Irmela Schwab
mehr
25.02.2021
Mit der Branchenregel Nummer 109-607 hat der Fachbereich Holz und Metall der DGUV hat eine neue Praxishilfe für metallverarbeitende Betriebe veröffentlicht. Ziel des neuen Dokuments ist, speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) das Umsetzen der Arbeitsschutzvorschriften zu erleichtern und Unfälle zu verhindern. von Friedhelm Kring
mehr
15.02.2021
Der Mindestlohn im Baugewerbe steigt zum 1. Januar 2021 – in den meisten Fällen – um 30 Cent je Stunde. Darauf haben sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband des
Deutschen Baugewerbes (ZDB) geeinigt. Lesen Sie hier die Ergebnisse der Tarifrunde im Einzelnen. von Ramón Kadel
mehr
04.02.2021
Wurden alle Fachmessen 2021 aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt oder verschoben? Nein! Einige Veranstalter bieten alternativ Digitalformate an oder haben die Messen mit der Hoffnung auf Impfungen auf Ende des Jahres verlegt. Wieder andere setzen einfach auf das "Prinzip Hoffnung". Die folgende Übersicht zeigt, wo Sie auch im Corona-Jahr 2021 einen Besuch einplanen können. von Ramón Kadel
mehr
02.02.2021
handwerk magazin sprach mit Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) über die Folgen der Corona-Krise: "Fast jeder dritte Betrieb ist von pandemiebedingten Mitarbeiterausfällen betroffen." von Patrick Neumann
mehr
21.01.2021
Die Corona-Krise hat das Handwerk ganz schön gebeutelt. Aufgrund der globalen Pandemie fällt auch die Prognose fürs Wirtschaftsjahr 2021 schwer. von Kerstin Meier und Patrick Neumann
mehr
21.01.2021
Thomas Graber, Inhaber des gleichnamigen Handwerksbetriebs für Dämmtechnik, Trockenbau und Innenausbau, blickt für handwerk magazin in die Zukunft und erklärt, welche großen Trends die Bau-Branche in diesem Jahr umtreiben werden. Sein Appell: Betriebe sollten weitere Schritte in Richtung Digitalisierung unternehmen! von Irmela Schwab
mehr
20.01.2021
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH hat auch die Internationale Handwerksmesse (IHM) 2021 abgesagt. Wie schon im Vorjahr kann die für 10. bis 14. März 2021 geplante Messe unter den anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Coronapandemie nicht durchgeführt werden. von Ramón Kadel
mehr
14.01.2021
Elektromeister Martin Böhm fand das Thema E-Mobilität schon früh faszinierend – und stieg in dieses lukrative Geschäftsfeld ein. Mit Erfolg. Mehr als 2.000 Ladesäulen errichtete seine Firma bereits bundesweit. Dieses Potenzial bietet das neue Geschäftsfeld "Elektromobilität" für Elektrohandwerker. von Harald Siebert
mehr
17.12.2020
Buchautor Eckhard Eyer liefert in seinem jüngsten Werk einen neuen Ansatz eines individuellen und transparenten Vergütungssystems: Good Pay im Handwerk. Uns hat er im Gespräch über New Work, Flexibilität und faire Bezahlung verraten, worauf es dabei ankommt. von Patrick Neumann
mehr
10.12.2020
Für eine Studie verglich der Lagertechnologie-Spezialist Jungheinrich Profishop den Lebensstandard von angestellten Handwerkern in zehn bedeutenden deutschen Städten. Herausgekommen ist u.a. ein Überblick über die Jahresdurchschnittsgehälter für Bauarbeiter und Metallarbeiter. Die Ergebnisse lesen Sie hier. von Ramón Kadel
mehr
10.12.2020
Es grünt so grün – nicht nur im Wald. In den Städten entstehen auch immer mehr Biotope auf Dächern und Fassaden. Die Bauweise mit Pflanzen soll die steigenden Temperaturen drosseln und ein gesundes Leben fördern. von Irmela Schwab
mehr
03.12.2020
Eine Kleinstadt, die mit Handwerk Karriere machte: Glashütte ist ein verschlafenes Örtchen im sächsischen Müglitztal, das in den letzten 175 Jahren zum deutschen Uhrenmekka wurde. Die knapp zehn Marken der Stadt sind für viele Uhren-Fans immer eine Geschenkidee – egal ob Weinachten oder Geburtstagsfeier. von Iris Wimmer-Olbort
mehr
02.12.2020
Von der Vorstellung zur Realität: Lieblingsausstattung aus dem Katalog wählen und online in die eigenen vier Wände einbauen. Das digitale Tool von Bleher Raumdesign & Handwerk macht‘s möglich. von Dominik Müller
mehr
01.12.2020
Die Baubranche ist im Umbruch: PropTech-Firmen ziehen digitale Tools heran, um Wohnraum schneller und energieeffizienter zu bauen und zu warten. Handwerksbetriebe können von den Lösungen schon heute profitieren. von Irmela Schwab
mehr
30.11.2020
Wie hat die Corona-Pandemie das Thema Gründungen im Handwerk beeinflusst? Für die Antwort auf diese Frage blickt Benjamin Papo, CEO von Finanzchef24, in den Datenschatz der Digital-Company. von Patrick Neumann
mehr
24.11.2020
"25 Trends für 2025" ist der Titel für die "Trendmap Handwerk", die einen Blick in die Zukunft der Branche wirft. Entwickelt wurde sie von Trendforscher Peter Wippermann zusammen mit der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, Veranstalter der Internationalen Handwerksmesse (IHM). Jetzt hat er ein Update seiner „Trendmap Handwerk“ vorgelegt, quasi unter Corona-Vorzeichen. von GHM, Patrick Neumann
mehr
09.11.2020
Unter den Seifriz-Preis-Gewinnern 2020 finden sich unter anderem zwei Maßschuh-Macher aus Baden-Baden. Warum sich die beiden Handwerksunternehmer den begehrten Award sichern konnten und welche Schritte für den "perfekten Schuh" nötig sind, lesen Sie im Porträt von Matthias Vickermann und Martin Stoya. von Patrick Neumann
mehr
05.11.2020
Handwerkschefs wollen es wissen: Wie digital bin ich wirklich? Um die Frage zu
beantworten hat "Wirsindhandwerk.de" das Digitalisierungsbarometer in einer repräsentativen Studie aufbereitet und dazu mit relevanten Marktteilnehmern den Markt unter die Lupe genommen. Die gute Nachricht: Die Digitalisierung ist im Handwerk angekommen. Doch es gibt noch viel Nachholbedarf. von Irmela Schwab
mehr
03.11.2020
In einem Erzählsalon hat Tischler Hans-Georg Büchner, geboren 1943, aus seinem bewegten Berufsleben berichtet; im Rahmen des Projekts „Handwerk erzählt“.
Eine Zeitreise in Ich-Form. von Hans-Georg Büchner
mehr
20.10.2020