Die Coronapandemie und deren Folgen setzen auch das heimische Kfz-Gewerbe massiv unter Druck. Aufgrund stationärer Verkaufsverbote blicken die Unternehmer nicht gerade zuversichtlich in die nahe Zukunft. von Patrick Neumann
mehr
14.04.2021
Viele Handwerker bieten kaum noch Reparaturen an, weil Verbraucher lieber gleich neue Produkte kaufen. Die Industrie verstärkt den Wegwerftrend und produziert Waren, die es kaum noch zu reparieren lohnt. Doch für Handwerker kann es sich rechnen, Reparaturen wiederzubeleben. Mit Detlef Vangerow ist nun ein großer Vorkämpfer der Reparaturkultur gestorben. Für Betriebe lohnt es sich, seine Vision und Geisteshaltung weiterzuverfolgen. von Kristina Wollseifen
mehr
08.04.2021
Wohnen hier, arbeiten dort. Stadtviertel, die nachverdichtet oder wiederbelebt werden, sollen das Pendeln zwischen Zuhause und Arbeit überflüssig machen. Wie das gelingen kann, erklären Michel Durieux, Referatsleiter Energiepolitik und Energieeffizienz, und Carsten Benke, Referatsleiter Regional- und Strukturpolitik beim Zentralverband Deutsches Handwerk (ZDH) im Interview. von Irmela Schwab
mehr
30.03.2021
Schnell, kostengünstig und in Serie: Mit diesen Vorzügen soll das serielle Bauen dem Wohnraumproblem beikommen. Das elementierte Bauen ermöglicht dagegen eine individualisiertere Bauweise, die Deutsche klar bevorzugen. von Irmela Schwab
mehr
30.03.2021
Wo lauern Gesundheitsgefahren im Bäckerhandwerk und welche Maßnahmen können Verletzungen und Erkrankungen verhindern? Antworten will die DGUV mit einer neuen Branchenregel liefern. Die wichtigsten Inhalte im Überblick. von Friedhelm Kring
mehr
16.03.2021
Echtes Moos sorgt für frisches Raumklima – und dämpft den Schall: Im neuen Bürokomplex des Konsumgüter-Konzerns Unilever in Hamburg haben die Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben wie der Tischlerei Mehlig aus Moorrege viel Wert aufs Wohlfühlen gelegt. Zur neuen Arbeitskultur zählen auch viele digitale Elemente.
von Irmela Schwab
mehr
10.03.2021
Haltung statt nur Pflichterfüllung: Darin liegt die Kunst für nachhaltiges Bauen bei Hallen und Gewerbebauten. Zertifizierung wie zum Beispiel von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) helfen dabei, von Anfang an richtig zu planen und zu optimieren. von Dr. Christine Lemaitre*
mehr
09.03.2021
Um die Klimakrise einzudämmen, müssen die Treibhausgasemissionen radikal sinken. Die Bauwirtschaft kann dabei einen entscheidende Beitrag leisten, indem sie bestehende Materialien in ein neues Leben überführt. Im Fall des Best Western Hotel Arabellapark in München ist das Beton.
von Irmela Schwab
mehr
08.03.2021
Mit natürlichen Materialien wie Holz, Kork oder Lehm entstehen nachhaltige Gewerbebauten, die Mensch und Umwelt guttun. Digitale Methoden versprechen noch mehr Effizienz. von Irmela Schwab
mehr
05.03.2021
Die Autobranche befindet sich in einem massiven Umbruch. Prof. Benedikt Maier erklärt im Gespräch, wo die größten Herausforderungen liegen, wie Handwerkschefs die
Trendthemen E-Mobilität und Auto-Abo für sich nutzen können und was die Zukunftswerkstatt 4.0 ist. von Patrick Neumann
mehr
02.03.2021
Wer Baumaterialien als Wert versteht und sie dazu verwendet, betagtere Gebäude zu sanieren, erhält nicht nur die Idenität eines Stadtviertels, sondern agiert nachhaltig. So beschreibt es Thomas Kraubitz. Der Auditor bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sieht auch in der Digitalisierung noch viel Potenzial, beim Gewerbebau energieeffizienter vorzugehen. von Irmela Schwab
mehr
25.02.2021
Mit der Branchenregel Nummer 109-607 hat der Fachbereich Holz und Metall der DGUV hat eine neue Praxishilfe für metallverarbeitende Betriebe veröffentlicht. Ziel des neuen Dokuments ist, speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) das Umsetzen der Arbeitsschutzvorschriften zu erleichtern und Unfälle zu verhindern. von Friedhelm Kring
mehr
15.02.2021
Der Mindestlohn im Baugewerbe steigt zum 1. Januar 2021 – in den meisten Fällen – um 30 Cent je Stunde. Darauf haben sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband des
Deutschen Baugewerbes (ZDB) geeinigt. Lesen Sie hier die Ergebnisse der Tarifrunde im Einzelnen. von Ramón Kadel
mehr
04.02.2021
Wurden alle Fachmessen 2021 aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt oder verschoben? Nein! Einige Veranstalter bieten alternativ Digitalformate an oder haben die Messen mit der Hoffnung auf Impfungen auf Ende des Jahres verlegt. Wieder andere setzen einfach auf das "Prinzip Hoffnung". Die folgende Übersicht zeigt, wo Sie auch im Corona-Jahr 2021 einen Besuch einplanen können. von Ramón Kadel
mehr
02.02.2021
handwerk magazin sprach mit Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) über die Folgen der Corona-Krise: "Fast jeder dritte Betrieb ist von pandemiebedingten Mitarbeiterausfällen betroffen." von Patrick Neumann
mehr
21.01.2021
Die Corona-Krise hat das Handwerk ganz schön gebeutelt. Aufgrund der globalen Pandemie fällt auch die Prognose fürs Wirtschaftsjahr 2021 schwer. von Kerstin Meier und Patrick Neumann
mehr
21.01.2021
Thomas Graber, Inhaber des gleichnamigen Handwerksbetriebs für Dämmtechnik, Trockenbau und Innenausbau, blickt für handwerk magazin in die Zukunft und erklärt, welche großen Trends die Bau-Branche in diesem Jahr umtreiben werden. Sein Appell: Betriebe sollten weitere Schritte in Richtung Digitalisierung unternehmen! von Irmela Schwab
mehr
20.01.2021
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH hat auch die Internationale Handwerksmesse (IHM) 2021 abgesagt. Wie schon im Vorjahr kann die für 10. bis 14. März 2021 geplante Messe unter den anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Coronapandemie nicht durchgeführt werden. von Ramón Kadel
mehr
14.01.2021
Elektromeister Martin Böhm fand das Thema E-Mobilität schon früh faszinierend – und stieg in dieses lukrative Geschäftsfeld ein. Mit Erfolg. Mehr als 2.000 Ladesäulen errichtete seine Firma bereits bundesweit. Dieses Potenzial bietet das neue Geschäftsfeld "Elektromobilität" für Elektrohandwerker. von Harald Siebert
mehr
17.12.2020
Buchautor Eckhard Eyer liefert in seinem jüngsten Werk einen neuen Ansatz eines individuellen und transparenten Vergütungssystems: Good Pay im Handwerk. Uns hat er im Gespräch über New Work, Flexibilität und faire Bezahlung verraten, worauf es dabei ankommt. von Patrick Neumann
mehr
10.12.2020
Für eine Studie verglich der Lagertechnologie-Spezialist Jungheinrich Profishop den Lebensstandard von angestellten Handwerkern in zehn bedeutenden deutschen Städten. Herausgekommen ist u.a. ein Überblick über die Jahresdurchschnittsgehälter für Bauarbeiter und Metallarbeiter. Die Ergebnisse lesen Sie hier. von Ramón Kadel
mehr
10.12.2020
Es grünt so grün – nicht nur im Wald. In den Städten entstehen auch immer mehr Biotope auf Dächern und Fassaden. Die Bauweise mit Pflanzen soll die steigenden Temperaturen drosseln und ein gesundes Leben fördern. von Irmela Schwab
mehr
03.12.2020
Eine Kleinstadt, die mit Handwerk Karriere machte: Glashütte ist ein verschlafenes Örtchen im sächsischen Müglitztal, das in den letzten 175 Jahren zum deutschen Uhrenmekka wurde. Die knapp zehn Marken der Stadt sind für viele Uhren-Fans immer eine Geschenkidee – egal ob Weinachten oder Geburtstagsfeier. von Iris Wimmer-Olbort
mehr
02.12.2020