Weihnachten steht vor der Tür. Wenn Sie als Unternehmer Geschäftsfreunden eine Freude machen möchten, dann können Sie jetzt die Kosten von 35 Euro netto wieder völlig unkompliziert als Betriebsausgabe absetzen. Das müssen Sie laut dem Beratungsunternehmen Ecovis tun, damit das Finanzamt mitspielt. von Ramón Kadel
mehr
Betriebsteuern
- 15.10.2017
Verträge mit dem Familienclan bringen Vorteile für beide Seiten, Handwerksunternehmer und Angehörige. Der Fiskus weiß das und prüft daher akribisch, ob sie dem sogenannten Fremdvergleich standhalten. Darauf sollten Sie derzeit besonders achten. von Eva Neuthinger
mehr
Vertragsrecht
- 09.10.2017
Mit Angehörigenverträgen sparen Handwerksunternehmer oft Steuern – entsprechend häufig gewähren Kinder oder Ehepartner ein betriebliches Darlehen. Doch das Finanzamt prüft diese Konstellationen kritisch. Darauf sollten Sie achten. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 16.08.2017
In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass Mieten, die Durchführungsgesellschaften an Messeveranstalter entrichten, nicht dem gewerbesteuerlichen Gewinn hinzuzurechnen sind (Az.: I R 57/15). Für den ausstellenden Handwerksunternehmer bedeutet das: Sie können Steuern sparen! von Ramón Kadel
mehr
Betriebsteuern
- 27.06.2017
Das Bundesverfassungsgericht hat geklärt, ob ein Gesellschafterwechsel bei einer Kapitalgesellschaft dazu führen darf, dass Verluste aus der bisherigen Tätigkeit der Gesellschaft verloren gehen und daher für eine spätere Verrechnung mit Gewinnen nicht mehr zur Verfügung stehen. von Ramón Kadel
mehr
Betriebsteuern
- 01.06.2017
Im hektischen Tagesgeschäft können wichtige Steuertermine schnell übersehen werden. Damit das nicht passiert, hier eine Übersicht der wichtigsten Fristen für Kleinunternehmer und Freiberufler. von Ramón Kadel
mehr
Steuern + Recht
- 17.05.2017
Durch das am 27. April 2017 vom Bundestag beschlossene Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz können die Steuerbehörden laut Genossenschaftsverband Bayern künftig unbegrenzt und ohne Anfangsverdacht Einblicke in Bankkonten nehmen. von Ramón Kadel
mehr
Steuern + Recht
- 14.05.2017
Bislang lehnt die Finanzverwaltung den rückwirkenden Vorsteuerabzug aus fehlerhaften Rechnungen ab. Der Europäische Gerichtshof vertritt in aktuellen Urteilen eine andere Position. Wie betroffene Unternehmen profitieren können. von Martina Dapper
mehr
Steuern&Recht
- 04.05.2017
Einnahmen-Überschuss-Rechner können nur vom Investitionsabzugsbetrag profitieren, wenn ihr Gewinn höchstens 100.000 Euro beträgt. Das Finanzgericht Schleswig Holstein hat jetzt diese Gewinngrenze bestätigt. von Eva Maria Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 18.04.2017
Die Bundesregierung hat sich auf die Anhebung der Schwelle für sogenannte geringwertige Wirtschaftsgüter geeinigt. Statt bislang 410 Euro können künftig Anschaffungen wie beispielsweise Büromaterialen bis zu einem Wert von 800 Euro sofort abgeschrieben werden. Profitieren sollen davon vor allem Mittelständler und Handwerksbetriebe. von Ramón Kadel
mehr
Steuern + Recht
- 10.03.2017
Bei Geschäften mit Geschäftspartnern im europäischen Binnenmarkt spielt die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eine wichtige Rolle. Bei Unregelmäßigkeiten ist Ärger mit dem Finanzamt vorprogrammiert. Deshalb: Prüfen Sie die Umsatzsteuer-ID Ihrer Geschäftspartner vor Leistungserbringung! Das geht kostenlos und recht einfach. von Marcus Creutz
mehr
Betriebsteuern
- 13.02.2017
Der Fiskus hat die Anforderungen an Kassensysteme verschärft, um Manipulationen zu erschweren. Viele Betrieb mussten daher bis zum Jahresanfang umrüsten. Keine leichte Aufgabe - auch wegen erheblicher Rechtsunsicherheit. von Daniel Schönwitz
mehr
Steuern + Recht
- 08.02.2017
GmbH-Chefs aus dem Handwerk verdienen laut einer aktuellen Gehaltsstudie fast 10.000 Euro mehr als im Vorjahr. Gut zu wissen: An dem Gehaltsreport orientiert sich auch das Finanzamt. Vergleichen Sie Ihr Gehalt mit dem Ihrer Branchenkollegen - inklusive Rücklick auf die Gehaltsentwicklung seit 2007. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 07.02.2017
Im Interview erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), welche Auswirkungen die neue Erbschaftsteuerreform auf das Handwerk hat. von Andrea Mateja
mehr
Steuern + Recht
- 26.09.2016
Seit Monaten streiten Bund und Länder darum, wie viel Unternehmenserben zukünftig zahlen müssen. Das Verhandlungskomitee einigte sich Mittwochnacht. von Andrea Mateja
mehr
Steuern + Recht
- 22.09.2016
Von Gebrauchtwagenhändlern wird keine Umsatzsteuer erhoben, wenn der Differenzbetrag zwischen Verkaufs- und Einkaufspreisen im Jahr nicht über der Kleinunternehmergrenze von 17.500 Euro liegt. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 20.07.2016
Elektronische Registrierkassen müssen künftig über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Das hat das Bundeskabinett mit dem "Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen" beschlossen. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 20.07.2016
Der Bundesrat hat den jüngsten Kompromissvorschlag der Großen Koalition zur Reparatur des Erbschaftsteuerrechts abgelehnt. Die Länderkammer ruft zugleich den Vermittlungsausschuss an. Lösungen sind frühestens im Herbst zu erwarten. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 08.07.2016
Aufwendungen für die Herstellung eines Kalenders mit Firmenlogo sind nur dann als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn diese einzeln und getrennt von den übrigen Betriebsausgaben im Rahmen des Buchführungswerks aufgezeichnet werden. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 29.06.2016
Der Bundestag hat mit großer Mehrheit die Anpassung der Erbschaft- und Schenkungsteuer an ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschlossen. Gleichwohl könnte sich das Inkrafttreten des neuen Gesetzes bis in den Herbst hinein verzögern. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 29.06.2016
Alle Betriebe, die Bargeld von Kunden nehmen, aufgepasst: Ab 1.1.2017 gelten neue Regeln für elektronische Kassensysteme. Wir haben die wichtigsten Fakten, mögliche Strafen und Ausnahmeregelungen für Sie zusammengefasst. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 07.05.2016
Produziert eine Fotovoltaikanlage den Strom auch zum privaten Verbrauch, muss der Unternehmer eine Entscheidung über die Zuordnung zum Unternehmen treffen, um den Vorsteuerabzug zu erlangen. Die Zuordnungsentscheidung muss spätestens bis zum 31.05. des Folgejahres erfolgen. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 20.04.2016
Gesellschafter einer erst noch zu gründenden GmbH sind im Hinblick auf eine beabsichtigte Unternehmenstätigkeit der GmbH grundsätzlich nicht zum Abzug der Vorsteuer aus einer Anwalts- und Unternehmensberaterrechnung berechtigt, entschied jüngst der Bundesfinanzhof. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 20.04.2016