Login
Newsletter
Abo-Shop
Verbände
Navigation ausfahren
Menü
Zur Suche
Markt
Unternavigation �ffnen
Politik
Wirtschaft
Branchen
Betrieb
Unternavigation �ffnen
Marketing
Management
Mitarbeiter
Fahrzeug
IT
Denkwerkstatt
BusinessWISSEN
Finanzen + Versicherungen
Unternavigation �ffnen
Finanzierung
Betriebsversicherung
Sozialversicherung
Privatvorsorge
Steuern + Recht
Unternavigation �ffnen
Betriebsteuern
Einkommensteuern
mehr Steuern
mehr Recht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Seminare
Arbeitshilfen
Rechner
Homepage
Multimedia
Bildergalerien
Azubi-Knigge: Fehler vermeiden
13.08.2015
Bildergalerie: Azubi-Knigge: Fehler vermeiden
© Umberta Andrea Simonis
Um sich und seinen Betrieb professionell zu präsentieren, sollten auch Auszubildende die Berufsbekleidung des Unternehmens tragen. Außerdem ist es wichtig, dass der Lehrling beim Kundentermin interessiert und engagiert auftritt.
© Umberta Andrea Simonis
Privat telefonieren und so Kunden oder Mitarbeiter warten lassen ist unhöflich und respektlos. Das kommt weder beim Auftraggeber noch beim Chef gut an.
© Umberta Andrea Simonis
Auszubildende sollten beim Kundentermin unterstützen und mithelfen, aber nicht als Packesel auftreten. Das wertet den Lehrling ab und erschwert es ihm, sich persönlich beim Auftraggeber vorzustellen.
© Umberta Andrea Simonis
Während der Begehung des Auftragsorts, sollten auch Lehrlinge aufmerksam bleiben. Es ist unhöflich, Material zu holen oder weiterzuarbeiten, wenn der Kunde seine Wünsche erklärt. Auszubildende sollten lieber aufpassen, um anschließend engagiert mitzuarbeiten.
© Umberta Andrea Simonis
Vor allem weibliche Lehrlinge müssen bei der Kleiderwahl Acht geben, wenn es keine Betriebskleidung gibt. Knappe Tops, enge Hosen oder bauchfreie T-Shirts sind unpassend für die Arbeit. Auch lange, offene Haare sind ungeschickt.
© Umberta Andrea Simonis
Auf keinen Fall dürfen Handwerker sich in den Kundenräumen wie zuhause benehmen. Die privaten Bereiche des Auftraggebers sind dringend zu respektieren: Nicht auf Kundenmöbeln bequem machen; keine Lebensmittel aus der Küche holen; nicht mit schmutzigen Schuhen durch die Wohnung gehen.
© Umberta Andrea Simonis
Streitigkeiten im Team sind immer schlecht für die Betriebsatmosphäre. Doch während eines Kundentermins sind sie besonders peinlich, denn sie werfen ein schlechtes Licht auf das ganze Unternehmen.
Alle Bildergalerien
Weiterempfehlen
Kontakt zur Redaktion