Kündigen, verkaufen, beleihen, Laufzeit verkürzen, Beitragszahlung stoppen – fünf Möglichkeiten, um mit einer Lebensversicherung die eigene Liquiditätslage zu verbessern. Ein Ratgeber, der Vor- und Nachteile nennt. von Yvonne Döbler
mehr
17.12.2020
Offiziell sind die Insolvenzen in Deutschland rückläufig. Doch tatsächlich dürften sie bald deutlich steigen: Am 1. Oktober enden die Corona-Sonderregeln für die Unternehmen. Worauf Handwerksunternehmer jetzt dringend achten müssen. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
30.09.2020
Das Handwerk finanziert klassisch: über Kredite der Hausbank und staatliche Fördermittel. Auch die drei F – family, friends and fools – sind eine beliebte Geldquelle. Doch
es gibt viele Wege mehr, die zur optimalen Finanzierung führen. von Yvonne Döbler, Ulla Farnschläder
mehr
06.05.2020
Inkasso – das klingt für manchen Handwerker immer noch nach Mafia und rüden Methoden beim Eintreiben von Außenständen. Doch die Branche mausert sich: Bundesministerin a. D. Brigitte Zypries ist seit einem Jahr Ombudsfrau des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen. Sie sieht die Branche auf einem guten Weg. Und: Mit diesen Tipps finden Sie einen seriösen Anbieter. von Yvonne Döbler
mehr
25.03.2020
Corona macht klamm - wer seine Außenstände mit Psychologie und Taktik eintreibt, sichert sich die Liquidität seines Betriebes und die Loyalität seiner Kunden. Dr. Thomas Wedel, Rechtsanwalt, Autor und Experte für erfolgreiche Strategien im Umgang mit Schuldnern, gibt zahlreiche Tipps. von Yvonne Döbler
mehr
25.03.2020
Wer lange auf die Bezahlung seiner Rechnungen warten muss, hat einen doppelten Engpass: Ihm fehlt das Geld für seinen Geschäftsbetrieb und er muss Zeit in das Schreiben von Mahnungen investieren. Die Alternative heißt Factoring: Der Verkauf der Forderungen an einen Dritten. Fragen und Antworten. von Yvonne Döbler
mehr
25.11.2019
Ein gutes Forderungsmanagement sichert die Liquidität im Unternehmen - und sorgt für stabile Kundenbeziehungen. Hartmut Schlegel, Experte für kleine und mittlere Unternehmen bei der Postbank, gibt Tipps, wie Betriebe für einen steten Zahlungsfluss sorgen können. von Yvonne Döbler
mehr
28.10.2019
Die Digitalisierung, der technische Fortschritt, der Aufbau eines Warenlagers, die Übernahme oder Gründung eines Betriebes: Unternehmer zu sein, kostet viel Geld. Zur Finanzierung dieser Vorhaben steht eine ganze Bandbreite an Fremdmitteln zur Verfügung. Eine Studie zeigt, welche Finanzierungswege Unternehmer nutzen - und warum. von Yvonne Döbler
mehr
24.04.2019
Schreiben von Inkassounternehmen sind häufig in einem sehr rauen Ton verfasst und beinhalten zum überwiegenden Teil auch die Androhung von gerichtlichen Schritten, kommt man der Forderung nicht innerhalb der zumeist äußerst kurzen Frist nach. Aber ist das überhaupt rechtens? Das können Sie gegen die oft unseriösen Machenschaften tun. von Anna Rehfeldt*
mehr
14.02.2019
Wenn freundliche Mahnschreiben nichts gebracht haben, bekommen säumige Schuldner ihren Mahnbescheid per Internet. von Harald Klein
mehr
05.09.2016
Das richtige Forderungsmanagement entscheidet über den Erfolg jedes Handwerksbetriebs. Wie Unternehmer die notwendigen Massnahmen dafür richtig umsetzen und was sie im Vorfeld beachten sollten, erklärt Legial-Experte Florian Mirlach. von Florian Mirlach/coh
mehr
23.05.2016
Lange Zahlungs- und Abnahmefristen bei öffentlichen und gewerblichen Aufträgen gehören – zumindest auf dem Papier – ab sofort der Vergangenheit an. Grund dafür ist das am 29.7.2014 in Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug. von Marcus Creutz
mehr
21.08.2014
Die Rahmenbedingungen für das Handwerk sind eigentlich positiv. Dennoch sieht Thomas Kohlmeier, Präsidiumsmitglied des Bundesverbands Deutscher Inkassounternehmen, Gefahren. von Marcus Creutz
mehr
20.08.2014
Offene Rechnungen sind ein leidiges Thema. Doch wer konsequent vorgeht, schafft es am ehesten, dass säumige Kunden doch noch zahlen. Nützt das nichts, helfen Mahnbescheid und Klage, das Geld einzutreiben. von Harald Klein
mehr
20.08.2014
Der Vergütungsanspruch für ausgeführte Bauarbeiten verjährt nach drei Jahren. Haben Handwerksunternehmer bis dahin kein Geld vom Auftraggeber erhalten, gehen sie leer aus. Handwerker sollten ihre Forderungen deshalb rechtzeitig geltend machen. von Felix Lauther
mehr
19.08.2014
Wer eine Inkassofirma, einen Anwalt oder die Kreishandwerkerschaft beauftragt, ärgert sich weniger über offene Rechnungen und kommt oft schneller an sein Geld. Innungsbetriebe haben zudem die Möglichkeit, kostenlose Inkasso-Dienstleistungen zu erhalten. Alles, was Sie über Inkassounternehmen wissen sollten. von Harald Klein
mehr
19.08.2014
Statt selbst gegen säumige Kunden vorzugehen oder Inkassofirmen zu beauftragen, können Betriebe auch die Kreishandwerkerschaft einschalten. Wie sie davon profitieren. von Harald Klein
mehr
19.08.2014
Die EU fordert eine bessere Zahlungsmoral in allen Mitgliedsstaaten. Deshalb gilt das neue Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr: Hier lesen Sie, was sich für Handwerker ändert. von Jessica Morof
mehr
18.08.2014