Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Unternehmen, um Unfälle zu verhindern und die Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten bzw. zu verbessern. Sie wird mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung noch anspruchsvoller als bisher. von ck
mehr
Arbeitsschutz und Gesundheit
- 02.06.2015
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Unternehmen, um Unfälle zu verhindern und die Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten bzw. zu verbessern. Sie wird mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung noch anspruchsvoller als bisher. von ck
mehr
Arbeitsschutz und Gesundheit
- 02.06.2015
Importeure und Formulierer von Chemieprodukten wie Reinigern, Klebstoffen, Lacken und Schmierstoffen müssen jetzt ihre Produkte auf die neue Einstufung und Kennzeichnung umgestellt haben. Am 1. Juni endete die Übergangsfrist. von ck
mehr
Betrieb
- 02.06.2015
Im Zuge der Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung gelten auch für Aufzüge neue Bestimmungen mit höheren Sicherheitsanforderungen. Für alle Aufzüge soll eine einheitliche Prüffrist von maximal zwei Jahren gelten. von ck
mehr
Betrieb
- 02.06.2015
Mit der Betriebssicherheitsverordnung wird eine der grundlegenden Verordnungen zur Arbeitssicherheit novelliert, denn sie betrifft praktisch jedes Unternehmen, jede Behörde und jede Institution – also auch Ihren Betrieb. von Sabine Kurz
mehr
Arbeitsschutz und Gesundheit
- 15.05.2015
Knapp zwei Millionen Menschen müssen laut Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bei der Arbeit ein Hörgerät tragen. Jetzt gibt es neue Geräte, die Lärmschutz- und Hörgerätefunktion kombinieren. von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
- 06.05.2015
Die Berufsgenossenschaft (BG) Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse hat beschlossen, den durchschnittlichen Beitrag auf 0,81 Euro je 100 Euro Lohnsumme zu senken. Damit zahlen die Mitglieder für 2014 nun 4,7 Prozent weniger als 2013. von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
- 06.05.2015
Über 100 Milliarden Euro kosten Fehlzeiten die deutsche Wirtschaft jährlich – und die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage steigt weiter. von Kerstin Meier
mehr
Arbeitsschutz und Gesundheit
- 06.05.2015
Auf dem Dach gibt’s einiges zu beachten. Eines der wichtigsten Themen ist die Absturzsicherung. Einerseits sollten Dachdecker und Co. gut darauf achten, sich nur gesichert in gefährliche Bereiche zu begeben. Aber auch als Geschäftsfeld ist es interessant. von Michael Podschadel
mehr
Arbeitsschutz und Gesundheit
- 05.05.2015
Laut Betriebssicherheitsverordnung muss ein Inspekteur jährlich überprüfen, dass Einfahrregale, Fachbodenregale, Schwerlastregale oder Palettenregale den aktuellsten Sicherheitsvorkehrungen entsprechen. von Reinhold Mulatz
mehr
Betrieb
- 22.04.2015
Die Deutsche Rentenversicherung startet mit einem neuen bundesweiten Beratungsangebot für Unternehmen. Es nennt sich „Firmenservice“ und hat zum Ziel, die Gesundheit von Mitarbeitern präventiv und nachhaltig zu stärken. von ck
mehr
Betrieb
- 13.04.2015
Die pauschale gegenseitige Anerkennung von Standards im Rahmen des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP könnte sich negativ auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auswirken. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 08.04.2015
Weil oft ungünstige Arbeitsbedingungen für Stress und Erschöpfung verantwortlich sind, verpflichtet der Gesetzgeber jeden Betrieb, bei der ohnehin vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung auch psychische Belastungen zu berücksichtigen. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 08.04.2015
Essen, joggen, abschalten: Möglichkeiten, die Mittagspause zu gestalten, gibt es viele. Doch einer aktuellen Online-Befragung zufolge nutzen viele Arbeitnehmer in Deutschland diese nicht zur Entspannung, sondern verbringen die Zeit am Arbeitsplatz. von jm
mehr
Betrieb
- 07.04.2015
Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bestätigt: Auch kleinen Betrieben sind Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit wichtig. Allerdings sind die Gesetze häufig unbekannt. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 07.04.2015
Seit Dezember 2014 arbeitet das Bundesgesundheitsministerium an einem „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention“. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks sieht den Entwurf kritisch. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 07.04.2015
Je höher die Brandgefahr in einem Betrieb ist, desto dringender muss ein Kollege sich damit auskennen, wie man Brände verhindert und was zu tun ist, wenn es doch zum Brand kommt. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 07.04.2015
Als Handwerker kennen Sie das Problem: Wer Tag für Tag so richtig zupackt, muss öfter mal zu teils aggressiven Handreinigern greifen, die es auch mit starken Verschmutzungen aufnehmen. Ein neues patentiertes Reingungsmittel schont die Hände. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 03.03.2015
Damit es bei der Metallverarbeitung läuft „wie geschmiert", setzen Betriebe allein in Deutschland jährlich rund 80.000 Tonnen Kühlschmierstoffe (KSS) ein. Werden diese unsachgemäß eingesetzt, kann es gefährlich werden – für Mensch und Umwelt. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 03.03.2015
Mindestens einen ausgebildeten Ersthelfer muss es in jedem Betrieb geben, das schreiben das Arbeitsschutzgesetz (ArbschG) und die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ vor. Jetzt wurde das Reglement überarbeitet. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 03.03.2015
Vielleicht würden Sie gern mehr für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in Ihrem Betrieb tun, konnten Zusatzmaßnahmen aber bislang nicht finanzieren. Das könnte sich jetzt ändern, denn die BG Bau zahlt Prämien für Prävention. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 03.03.2015
Es ist der Alptraum für jeden Unternehmer: Ein Mitarbeiter verunglückt und wird verletzt, womöglich schwer oder sogar tödlich. Als Chef müssen Sie jetzt schnell reagieren und an vieles gleichzeitig denken. Mit unserer Checkliste behalten Sie den Überblick. von Sabine Kurz
mehr
Betrieb
- 03.03.2015
In diesem Jahr sollte eine novellierte Fassung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) in Kraft treten - und zwar zum 1. März 2015. Doch die Pläne sind erstmal vom Tisch. Das Kanzleramt hat offenbar interveniert – und es soll einen komplett neuen Entwurf geben. von Sabine Kurz
mehr
Arbeitsschutz und Gesundheit
- 25.02.2015