Heiligabend, erster und zweiter Weihnachtsfeiertag – in der besinnlichen Zeit stehen uns gleich zweieinhalb freie Tage am Stück bevor. Anlass genug, die Feiertagsregelungen in Deutschland genauer unter die Lupe zu nehmen. von Andrea Nasemann
mehr
mehr Recht
- 10.12.2020
Viele Berufsgruppen müssen auch an den vermeintlich besinnlichen Tagen zwischen Heiligabend und Silvester arbeiten. handwerk magazin und Experten der ARAG Versicherung erklären, was Sie als Handwerkerunternehmer "zwischen den Jahren" beachten müssen. von Andrea Nasemann
mehr
Arbeitsrecht
- 10.12.2020
Der Minijobsektor in Deutschland ist seit der Arbeitsmarktreform 2003 stark gewachsen. Immer mehr Menschen üben Minijob als Zweitjob aus. In der Pandemie zeigt sich: Die geringe Absicherung sorgt für einen schnellen Jobverlust. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung schlägt eine Absenkung der Verdienstgrenze von 450 Euro auf 300 Euro vor - und die Wiedereinführung der Sozialabgabenpflicht. von Yvonne Döbler
mehr
Sozialversicherung
- 11.11.2020
Wer eine Abmahnung bekommt, der weiß: Jetzt wird es ernst. Denn die Abmahnung ist zwar selbst noch keine Kündigung, soll aber in der Regel den Weg dafür bereiten. Deshalb ist es gut zu wissen, was Sie als Chef beachten müssen und wie die Rechte der Arbeitnehmer aussehen. ARAG-Rechtsanwalt Tobias Klingelhöfer beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. von Ramón Kadel
mehr
Arbeitsrecht
- 28.10.2020
Kein Unternehmer kündigt gern. Muss ein Handwerksbetrieb aber wegen Auftragseinbruch, Rationalisierung oder einer allgemeinen Wirtschaftskrise Stellen abbauen, sind betriebsbedingte Kündigungen zulässig. Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff erklärt, welche Formalien Sie dabei beachten müssen und was Sie an Kosten für die Abfindung zu erwarten haben. von Dr. Gunnar Roloff*
mehr
Arbeitsrecht
- 12.10.2020
Infizierte Mitarbeiter können existenzbedrohend sein. handwerk magazin klärt zusammen mit Ecovis auf, welche Rechte Arbeitnehmer haben, wenn sie von Dienstreisen oder aus dem Urlaub zurückkehren und wie Arbeitgeber im Betriebsalltag ihre Belegschaft schützen müssen. von Ramón Kadel
mehr
Arbeitsrecht
- 29.07.2020
Die geltende Rechtsprechung macht Unternehmer unsicher: Dürfen sie ihren Mitarbeitern in Kurzarbeit den Urlaub kürzen? Vorsicht! Handwerkerchefs landen hier juristisch schnell in einer Grauzone. von Ulla Farnschläder
mehr
Steuern + Recht
- 18.05.2020
Handwerksunternehmen stellen sich auf Engpässe häufig durch eine Vielfalt von Beschäftigungsverhältnissen ein. Die rechtlichen Vorgaben für den Einsatz von Minijobbern & Co. sollten sie allerdings einhalten. Sonst drohen Strafen. von Till Behrend
mehr
Arbeitsrecht
- 18.05.2020
Eine Mitarbeiterin ist schwanger. Damit kommen nicht nur auf sie, sondern auch auf den Chef Veränderungen und Herausforderungen zu: unkalkulierbare Ausfallzeiten, Einschränkungen bei der Tätigkeit oder sogar Beschäftigungsverbote. Das Mutterschutzgesetz gibt vor, was zu tun ist. von Andrea Nasemann
mehr
mehr Recht
- 20.04.2020
Mindestlohn, Höchstarbeitszeiten, Kündigungsschutz: In Unternehmen gilt es sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, zahlreiche Gesetze und Regelungen einzuhalten. Bei Streitfragen hilft ein Rechtsanwalt mit Fachgebiet Arbeitsrecht. Diese zehn Kanzleien empfiehlt der Deutsche Anwaltverein (DAV). von Jessica Morof
mehr
Arbeitsrecht
- 26.02.2020
Zwei Drittel aller Mitarbeiter würden laut Gallup-Studie für flexible Arbeitszeiten den Arbeitgeber wechseln. Laut Auswertung des Bewertungsportals kununu.de hinkt das Handwerk jedoch gerade bei der Flexibilität deutlich hinterher. Wie Betriebe das ändern können, erklärt Experte Daniel Dirkes an drei konkreten Beispielen. von Daniel Dirkes
mehr
Mitarbeiter
- 24.02.2020
Wer sich in Büro oder Werkstatt in einen Kollegen verliebt, darf das in Deutschland ganz offiziell. Denn für private Liebesbeziehungen gilt ein garantiertes Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. Eine Belastung, gerade für kleine Betriebe, kann es aber trotzdem darstellen. So funktioniert Liebe am Arbeitsplatz. von Ramón Kadel
mehr
Mitarbeiter
- 12.02.2020
Smartphone, Laptop mit W-Lan, Hotspot: Die Technik macht es möglich, Mitarbeiter auch im Urlaub jederzeit und überall zu erreichen. Aber darf der Arbeitgeber einfach anrufen? Chef-Knowhow rund um die Erreichbarkeit. von Andrea Nasemann
mehr
Arbeitsrecht
- 11.12.2019
Manchmal muss der Arbeitgeber den Urlaubswunsch seiner Mitarbeiter ablehnen. Allerdings hat er dafür nur einen geringen Spielraum. Was Chefs laut Gesetz dürfen. von Andrea Nasemann
mehr
Arbeitsrecht
- 11.12.2019
Wenn Mitarbeiter häufig krank sind oder schlecht arbeiten, haben vor allem kleinere Betriebe ein Problem. Daher hier der Rat für den Fall der Fälle: So kündigen Sie Mitarbeitern aufgrund von ungenügender Arbeitsleistung oder häufigen Krankheitsausfällen. von Wolfgang Larmann, Ramón Kadel, Jens Köhler*
mehr
Arbeitsrecht
- 07.11.2019
Der Bundestag hat sich Ende 2019 auf eine Mindestausbildungsvergütung für Lehrlinge geeinigt: Seit 1. Januar 2020 sollen Azubis im ersten Lehrjahr 515 Euro monatlich erhalten, bis 2023 steigt die Vergütung auf 620 Euro. Wie sich das für Betriebe auswirkt. von Ramón Kadel, Reinhold Mulatz, Eileen Wesolowski
mehr
Mitarbeiter
- 28.10.2019
Ohne, dass darüber gesprochen wird, sind für Mitarbeiter am Arbeitsplatz auch über den Arbeitsvertrag hinaus obligatorische Pflichten zu beachten. So hat zum Beispiel ganz einfach jeder, der eine Stelle antritt, auch zu arbeiten – logisch. Was sie aber noch alles von Ihren Arbeitnehmern verlangen dürfen, lesen Sie hier. von Christopher Runte
mehr
Arbeitsrecht
- 21.08.2019
Bandscheibenvorfall, Skoliose, Hexenschuss: Bekommen Mitarbeiter Rückenprobleme, fordern sie von ihren Chefs oft Unterstützung ein. Müssen Arbeitgeber rückenfreundliche Schreibtische und Stühle bezahlen? Was der Gesetzgeber fordert, was sich im Betrieb bewährt und was die Kassen übernehmen, lesen Sie hier. von Mariam Misakian
mehr
Mitarbeiter
- 07.08.2019
Ferienjobs sind für Schüler auch im Handwerk zulässig, solange einige Regeln eingehalten werden. Hier die wichtigsten Eckpunkte, wie Sie Jugendlichen das Taschengeld aufbessern können und dabei im gesetzlichen Rahmen bleiben. von Ramón Kadel
mehr
Mitarbeiter
- 04.06.2019
Unbezahlte Überstunden und schlecht dokumentiertes Homeoffice soll es in Europa nicht mehr geben. Das urteilte der europäische Gerichtshof (EuGH) am 14. Mai 2019. Jede Arbeitsstunde muss jetzt genau erfasst werden. So setzen Unternehmer das "Comeback der Stechuhr" um. von Ramón Kadel
mehr
Arbeitsrecht
- 15.05.2019
Sie sollten Ihre Ideen schützen, denn im geschäftlichen Kontext sind Geheimnisse ein echter Wettbewerbsfaktor. Wie das in Folge des neuen Geschäftsgeheimnisgesetzes funktioniert, lesen Sie hier. Eines vorweg: Sie sollten Ihre Mitarbeiter schnell sensibilisieren – eine Übergangsfrist gibt es nicht. von Ramón Kadel
mehr
Arbeitsrecht
- 05.04.2019
Zum 1. Oktober 2018 ist erstmals die 18-Monats-Frist des 2017 reformierten Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ausgelaufen. Wie Handwerksunternehmer mit der Höchstüberlassungsdauer und dem Grundsatz der gleichen Bezahlung (Equal Pay) umgehen, lesen Sie hier. von Daniela Kohnen
mehr
Arbeitsrecht
- 04.04.2019
Der Jahresbeginn ist eine gute Gelegenheit, zu überprüfen, ob Ihr Betrieb seine Aushangpflichten rechtssicher erfüllt. Auch im Handwerk muss jeder Arbeitgeber diverse Gesetze, Verordnungen und Regelwerke seinen Mitarbeitern in aktueller und vollständiger Form zugänglich machen. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 22.01.2019